Egger Glas steigert die Effizienz: BowScanner hebt die Glasqualität auf ein neues Niveau
Die Egger Glas GmbH, ein renommierter Glasverarbeiter, stand vor der Herausforderung, die Effizienz in Sortier- und Puffersystemen sowie in der Isolierglasproduktion weiter zu optimieren. Zudem war das Ziel, die Qualität der Isolierglaseinheiten weiter zu steigern.
Präzise Lösung mit BowScanner
Übermäßige Gesamtdurchbiegung des Glases verursacht häufig Fehler in nachfolgenden Arbeitsschritten. Die BowScanner geht genau auf diese Herausforderung ein. Durch die präzise Messung der Gesamtverformung jeder einzelnen Glasscheibe vor der Weiterverarbeitung können Scheiben mit übermäßiger Wölbung frühzeitig erkannt und aussortiert werden. Dies optimiert nicht nur die Prozesse in den nachgelagerten Verarbeitungsschritten, sondern verbessert auch die Qualität der Endprodukte, insbesondere bei Isolierglaseinheiten.
Herausforderungen in der Glasproduktion, die angegangen werden müssen
- Erkennung von Glas mit unzureichender/übermäßiger Gesamtverformung nach dem Vorspannprozess: Durch die sehr schnelle Erkennung und sofortige Weitergabe der Information kann der Ofenbediener eingreifen, die Ursachen verstehen und entsprechend reagieren. Einstellungen/Ofenrezepte müssen angepasst werden, um schrittweise Glas mit bester Qualität zu erhalten.
- Bruch in Sortieranlagen verhindern: Gläser, die mit zu großer Gesamtverformung in Sortieranlagen eingespeist werden, können während dieses Prozesses brechen. Dies führt zu einem unerwünschten Stillstand der Linie und einem hohen Reinigungsaufwand in der Sortieranlage.
- Weiterverarbeitung von gebogenem Verbund-/Vorspann-Glas zu Isolierglaseinheiten verhindern: Einzelscheiben mit schlechter Qualität aufgrund übermäßiger Gesamtverformung dürfen nicht in Verbund- oder Isolierglaseinheiten eingebaut werden, da dies zu technischen Mängeln führt.
Wenn eine stark gebogene Scheibe für eine Isolierglaseinheit verwendet wird, kann die entstehende Spannung fatale Auswirkungen auf die Haltbarkeit und Dichtigkeit der Einheit haben. Zudem muss Glasbruch in der IG-Presse unbedingt vermieden werden. Ähnlich wie bei Sortieranlagen führt dies zu langen und kostspieligen Stillstands- und Reinigungszeiten im Verarbeitungsprozess.
Philipp Schuller, Geschäftsführer, erklärte:
„Mit Softsolutions BowScanner haben wir nicht nur eine präzise Lösung zur Überwachung der Gesamtdurchbiegung unserer Glasscheiben gefunden, sondern auch einen Partner, der unsere Bedürfnisse versteht und mit uns auf Augenhöhe zusammenarbeitet. Die zuverlässige Technologie hat es uns ermöglicht, unsere Produktionsprozesse effizienter zu gestalten und die Qualität unserer Produkte nachhaltig zu sichern. Diese Partnerschaft basiert auf Vertrauen und Fachkompetenz – ein echter Gewinn für Egger Glas.“
Technische Spezifikationen und Vorteile
Der BowScanner zeichnet sich durch seine vertikale Installation und die einfache Integration in bestehende Produktionslinien aus. Er misst die Gesamtdurchbiegung an allen vier Kanten und beiden Diagonalen der Glasscheiben und ermöglicht so eine umfassende Qualitätskontrolle mit höchster Präzision.
Produktion steigern
Der Einsatz des BowScanner steigert nicht nur die Produktionseffizienz in Glasverarbeitungsbetrieben weiter, sondern verbessert auch die Produktqualität erheblich. Die frühzeitige Erkennung von Qualitätsaspekten führt zu einem besseren Verständnis der Ursachen, einer langfristigen Optimierung des Vorspannprozesses und Anpassungen der Ofenparameter auf Basis der dokumentierten Analysen des BowScanner.
Fazit: Wegweisend für die Zukunft der Glasindustrie
Die Implementierung des BowScanner bei Glasverarbeitern zeigt, wie innovative Technologien die Herausforderungen der Glasindustrie meistern können. Durch die Verbesserung der Qualitätskontrolle und die weitere Optimierung der Produktionsprozesse positioniert sich das Unternehmen als Vorreiter der Branche und setzt neue Maßstäbe für Effizienz und Produktqualität in der Flachglasverarbeitung.
>>Sehen Sie das BowScanner-Video
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen