Visuelle Defekterkennung bei SCHOTT Flachglas - Glasqualität
Telefon
Kontakt
E-Mail

Zurück zur Übersicht

Visuelle Defekt-Erkennung bei SCHOTT Flat Glass

  • Die Geschichte der LineScanner-Installation zur visuellen Defekterkennung in der Haushaltsgeräteabteilung bei SCHOTT Flat Glass CR in Valasske Mezirici, Tschechische Republik.

    Markus Stefan, International Sales Manager bei Softsolution, sprach mit Stepan Chmelar, Qualitätsmanager bei SCHOTT Flat Glass CR, über den Beginn ihrer erfolgreichen Zusammenarbeit.

    Wann genau hat die Zusammenarbeit begonnen und wie haben Sie die Produkte bewertet?

    Die Zusammenarbeit mit SOFTSOLUTION begann 2018 mit der Installation des CulletScanner als Hauptwerkzeug zur Inspektion des Glasbruchgrads am Ende des Temperofens bei Home Appliance.

    CulletScanner war das erste Gerät in der Schott AG, das die lineare Scantechnologie von Softsolution nutzte. Um seine Leistungsfähigkeit zu bewerten, wurden vor seiner Einführung mehrere Tests durchgeführt. Hier sei erwähnt, dass sich CulletScanner in einer rauen Industrieumgebung in der Nähe der Schleif- und Temperlinie befindet, die meist im 3-Schicht-Betrieb läuft. Daher wurde seine Zuverlässigkeit über mehr als ein Jahr hinweg sorgfältig überwacht.

    Warum haben Sie sich entschieden, weitere Softsolution-Produkte einzuführen?

    Da CulletScanner seine Leistungsfähigkeit und Betriebssicherheit unter den Bedingungen der Schott Flachglas-Produktionslinie vollständig bestätigt hat, haben wir begonnen, über den Einsatz dieser Technologie auch im Bereich der visuellen Fehlererkennung zu diskutieren.

    Aufgrund von Platzbeschränkungen in unserer Linie und der Tatsache, dass wir den Nutzen der echten Scantechnologie erkannt haben, wurden Kamerasysteme nicht in Betracht gezogen. So begann die zweite Runde der Zusammenarbeit mit SOFTSOLUTION. Es war wirklich eine Herausforderung, alle notwendigen Projektvorgaben wie die Definition der Fehler, die Empfindlichkeit des Scanners und die technische Lösung der Installation zu definieren, gefolgt natürlich von mehreren Tests an echten Schott-Mustern in Waidhofen.

    Welche spezifische Methode der Qualitätssicherung führt SCHOTT FLACHGLAS CR mit dem LineScanner durch?

    Wir haben uns schließlich entschieden, das LineScanner in Kombination mit einem automatischen Puffer an unserer automatischen Schleiflinie zu installieren, die hauptsächlich Ofen-Frontscheiben für Haushaltsgeräte produziert. Das LineScanner-System ist darauf ausgelegt, Glasmaterialfehler, Schleif- und Bohrfehler sowie Kratzer aller Art zu erkennen.

    Welches Verfahren wenden Sie bei NOK (fehlerhaften) Lites an?

    LineScanner arbeitet derzeit seit mehr als 6 Monaten mit einem automatischen Puffersystem des lokalen Unternehmens CBG Automation s.r.o. und seine Vorteile sind offensichtlich. Die von LineScanner als NOK bewerteten Teile werden nun automatisch aus dem nachfolgenden Produktionsprozess ausgeschleust und im Puffer neben der Produktionslinie gelagert. Der Bediener kann später auf dem Display den genauen Ort und die Art des Fehlers an jedem Teil selbst überprüfen. Es geht aber nicht nur um die Sortierung von OK- und NOK-Teilen. Jetzt haben wir auch eine klare Verbindung zwischen bestimmten Fehlern und den vorherigen Prozessen, die sie verursacht haben könnten. Das LineScanner ist eine zuverlässige und wichtige Datenquelle für unsere kontinuierliche Verbesserung.

    Wird es neue spannende Projekte mit weiteren Automatisierungsmöglichkeiten geben?

    Mit Blick auf die Zukunft sehen wir weiteres Potenzial für LineScanner im Bereich der Food-Display-Produkte. Zusammen mit unserem neuen Projekt „Food Island“, das aus der Installation einer neuen Produktionslinie für Food-Display-Produkte besteht, planen wir, eine Studie zur Nutzung von LineScanner in dieser Linie zu starten.

    SCHOTT Flachglas CR

    SCHOTT Flat Glass CR gehört zur Business Unit Flat Glass der SCHOTT AG, die weltweit Glasbauteile für Hausgerätehersteller und Isoliertürlösungen für gewerbliche Kühl- und Gefriersysteme liefert. SCHOTT Flat Glass CR besteht aus zwei Bereichen: Home Appliance und Food Display.

    SOFTSOLUTION bedankt sich herzlich bei Stephan Chmelar von SCHOTT Flat Glass CR für das Interview und die Möglichkeit, diese Informationen zu veröffentlichen. Markus Stefan freut sich auf die weitere Zusammenarbeit und neue spannende Projekte.

    Herr Markus Stefan:

    „Wir danken Stephan Chmelar von SCHOTT Flat Glass CR herzlich für das Interview und die Möglichkeit, diese Informationen zu veröffentlichen. Wir freuen uns auf die weitere Zusammenarbeit und neue spannende Projekte.“

    Zurück zur Übersicht