SEMCOGLAS: Wegbereiter für automatisierte Spitzenleistungen in der Glasqualität
In einer Zeit, in der automatisierte Prozesse immer mehr an Bedeutung gewinnen und so die manuelle menschliche Intervention verringern, müssen auch Qualitätssicherungssysteme zuverlässig und unabhängig arbeiten. Als Pionier dieser Entwicklung setzt Semcoglas seit Jahren auf innovative Lösungen, einschließlich der Glasqualitätskontrolle.
Ausgangssituation
· Falsche Bewertung von Scheiben mit innerhalb der Toleranz liegenden Defekten
· Keine Automatisierung mit bisherigen Scan-Ergebnissen möglich
· Fehlende Schnittstelle und Kommunikation mit den Isolierglaslinien
· Automatische Anpassung kundenspezifischer Qualitätsanforderungen
Als führendes Unternehmen in der Glasqualitätskontrolle arbeitet Softsolution in diesem dynamischen Prozess mit SEMCO zusammen und bietet modernste Technologien. Herr Markus Stefan von Softsolution interviewte den Projektleiter, Herrn Michael Wienker, über den kürzlich installierten LineScanner am SEMCO-Standort in Kropp.
F: Wie hat der LineScanner von Softsolution bei SEMCO in Kropp die Automatisierung und Qualitätskontrolle verbessert?
A: Michael Wienker: Der LineScanner, der 2500 mm hoch ist, wurde auf der ISO-Linie bei SEMCO Glass in Kropp im Rahmen eines internen Projekts zur Verbesserung der Glasqualitätskontrolle installiert. Diese hochautomatisierte Produktionslinie, die von zwei Mitarbeitern pro Schicht bedient wird, umfasst ein Lüfterwagensystem (Zuführung), eine Rahmen-Setzstation, zwei Korkapplikatoren und einen Entladungsroboter. Allerdings beruht Automatisierung nicht nur auf Hardware; effektive Software und Kommunikation zwischen den Komponenten sind entscheidend.
Softsolution führte einen dritten Qualitätsstatus ein, „potenziell gut“, zusätzlich zu den bestehenden Status „gut“ und „schlecht“. Dieser neue Status hilft, Probleme mit „hartnäckigen Verunreinigungen“ zu lösen. Das LineScanner kommuniziert eines dieser drei Ergebnisse an die Produktionslinie.
Eine Schnittstelle zwischen dem ERP-System und LineScanner ermöglicht es, kundenspezifische Qualitätsanforderungen auf jede Isolierglaseinheit anzuwenden. Gläser ohne Mängel gelangen zur Rahmen-Setzstation, während fehlerhafte Gläser automatisch ausgeschleust werden. Bei potenziell guten Gläsern hält die Linie für eine manuelle Inspektion an.
Die Integration des ERP-Systems, des Qualitätsscanners und der Isolierglaslinie hat den Personaleinsatz optimiert und die Produktivität gesteigert. Dies ermöglicht es SEMCO, steigende Kosten zu bewältigen und gleichzeitig eine wirtschaftlich und qualitativ attraktive Option für Kunden zu bleiben.
F: Welche Merkmale unterscheiden das LineScanner-System und Softsolution?
A: Michael Wienker: Wir haben uns für das LineScanner von Softsolution für dieses Projekt entschieden, weil sie einen offenen Ansatz für neue Anforderungen haben. Sie konzentrierten sich darauf, „WIE“ die Automatisierung mit dem Scannersystem umgesetzt werden kann, nicht darauf, „OB“ es möglich ist. Softsolution hat unsere Idee einer bedienerlosen Inspektionsstation aktiv unterstützt und vorangetrieben, was letztendlich zum Erfolg des Projekts geführt hat.
Das LineScanner hat die Erwartungen von SEMCO übertroffen und bietet eine fortschrittliche Fehlererkennung mit mehreren Klassifizierungsoptionen. Durch die Integration in unser ERP-System entfällt die manuelle Auswahl, da die Kriterien automatisch auf jede neue Einheit angewendet werden. Eines seiner herausragenden Merkmale ist die Fähigkeit, Wassertropfen und Glasblasen präzise zu unterscheiden. Besonders bemerkenswert ist, dass das System Muster kleiner Wassertropfen erkennen kann, die zwar kein Ablehnungsgrund sind, aber als Frühwarnzeichen für mögliche Fehlausrichtungen der Waschanlage dienen und so eine proaktive Wartung ermöglichen.
Das herausragende Merkmal des LineScanner ist seine intuitive Schieberegler-Funktion, was es uns ermöglicht die Ablehnungskriterien fein abzustimmen basierend auf Defektgröße und Kontrast. Diese Präzision wird durch spezialisierte Glas-Encoder weiter verbessert, die die genaue Geschwindigkeit jeder Scheibe messen und so eine präzise Defektbewertung gewährleisten. Beispielsweise misst das System bei der Bewertung von Einschlüssen nur den tatsächlichen Defekt und ignoriert den umgebenden „weißen Halo“, der oft zu Fehlablehnungen führt. Dieses Maß an Genauigkeit bedeutet, dass wir strenge Qualitätsstandards einhalten können, ohne unnötig akzeptable Scheiben auszusortieren, und so ein optimales Gleichgewicht zwischen Qualitätskontrolle und Produktionseffizienz erreichen.

F: Wo sehen Sie die Vorteile des LineScanner in Ihrer täglichen Arbeit und im Umgang mit Kundenreklamationen?
A: Michael Wienker: Das Archiv des LineScanner dokumentiert alle Scanergebnisse, die jederzeit anhand von Kundenname, Auftragsnummer, Seriennummer, Barcode-Nummer und weiteren Kriterien abgerufen werden können. Die Such- und Filterfunktionen sind intuitiv und selbsterklärend.
Für SEMCO war es wichtig, dass Defekte, die nicht zur Ablehnung führen, aber vorhanden sind, angezeigt und mit dem Kunden besprochen werden können. Diese Option kann in Softsolution ausgewählt oder abgewählt werden. Die Qualität kann mit Hilfe eines Zertifikatsausdrucks für jede Glasscheibe objektiv sichergestellt werden.
Wir können einzelne oder mehrere Defektarten (z. B. Kratzer, Einschlüsse, Verunreinigungen) über gewünschte Zeiträume hinweg auswerten, indem wir den Suchdialog in der Hauptarchivansicht nutzen. Dies ermöglicht eine schnelle und einfache Analyse der Hauptproduktionsfehler und erleichtert deren Behebung. Um Lieferanten besser bewerten zu können, können wir im Suchdialog auch nach Glasarten (z. B. Einscheibensicherheitsglas) filtern.
Mit der LineScanner Management Console können wir jederzeit und überall per Handy, Tablet oder PC auf Scandaten zugreifen und so die Produktion effektiv überwachen. In dieser Konsole legen wir individuelle Parameter auf unseren Mobiltelefonen fest. Werden diese überschritten oder nicht eingehalten, erhalten wir sofort eine E-Mail-Benachrichtigung – zum Beispiel, wenn Stückzahlen unter einen Mindestwert fallen oder Ausschussquoten einen Maximalwert überschreiten.

Über Semcoglas Kropp:
Diese Erfolgsgeschichte zeigt das Engagement von SEMCO für Qualität, Innovation und kontinuierliche Verbesserung seiner Isolierglasfertigungsprozesse.
SEMCO Kropp wurde 2009 von Grund auf neu gebaut und hat sich seitdem stetig zu einer der automatisiertesten Anlagen der SEMCO Gruppe entwickelt.
Über die SEMCO Gruppe:
Gegründet 1977, hat sich SEMCO zu einem führenden Unternehmen in der europäischen Flachglasindustrie entwickelt. Mit über 1.800 Mitarbeitern an 23 Standorten in Deutschland und Dänemark ist SEMCO ein verlässlicher Partner für Glaslösungen im Innenausbau sowie für Fenster und Fassaden. Die Reise von 1977 bis heute ist eine Geschichte von Fortschritt und Innovation.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen