Finden Sie die richtige Empfindlichkeit für Ihren LineScanner: Ein Leitfaden
Wenn es um den Einsatz eines LineScanner zur Qualitätskontrolle geht, ist eine der wichtigsten Entscheidungen die Festlegung des geeigneten Empfindlichkeitsniveaus. Soll der Scanner selbst die kleinsten Defekte erkennen oder sich nur auf die Identifizierung signifikanter Fehler konzentrieren?
Unsere Erfahrung zeigt, dass Kunden im Allgemeinen bevorzugen, dass der LineScanner nur „relevante“ Defekte meldet – also solche, die wichtig und bedeutsam sind, während kleinere oder akzeptable Unvollkommenheiten ignoriert werden. Dieser Ansatz hilft, unnötige Alarme zu vermeiden und die Effizienz im Inspektionsprozess aufrechtzuerhalten.
Wir erkennen jedoch auch an, dass verschiedene Glasarten unterschiedliche Empfindlichkeitsstufen erfordern. Zum Beispiel:
- Hohe Empfindlichkeit für Floatglas: Ein gut gewaschenes Floatglas kann eine höhere Empfindlichkeitseinstellung vertragen, sodass der LineScanner sehr feine Defekte erkennen kann.
- Mittlere Empfindlichkeit für Einscheibensicherheitsglas: Einscheibensicherheitsglas weist häufig bestimmte akzeptable Effekte wie kleine Punkte auf, die nicht als Defekte gewertet werden sollten.
Um diesen unterschiedlichen Anforderungen gerecht zu werden, bietet unser LineScanner zwei leistungsstarke Lösungen:
- Anpassung basierend auf Schnittstelleninformationen:
Der LineScanner kann seine Empfindlichkeit je nach Art des zu inspizierenden Glases anpassen. Durch den Empfang von Informationen über die Glasart über verschiedene Schnittstellen kann er automatisch die entsprechenden Qualitätseinstellungen anwenden. So wird sichergestellt, dass der Scanner immer auf das richtige Empfindlichkeitsniveau für das zu verarbeitende Glas eingestellt ist. - Selbsterkennung des Glastyps:
Zusätzlich zu manuellen Anpassungen kann der LineScanner auch automatisch den Typ des zu inspizierenden Glases erkennen. Diese Selbsterkennungsfunktion ermöglicht es ihm, seine Empfindlichkeitseinstellungen eigenständig anzupassen und so eine optimale Leistung ohne manuelles Eingreifen zu gewährleisten.
Mit diesen Funktionen bietet das LineScanner eine vielseitige und effiziente Lösung, um das richtige Gleichgewicht der Empfindlichkeit in Ihrem Glasinspektionsprozess aufrechtzuerhalten. Ob makelloses Floatglas oder robustes Einscheibensicherheitsglas – das LineScanner stellt sicher, dass nur relevante Defekte erkannt werden, wodurch die Qualitätskontrolle optimiert und die Gesamtproduktivität gesteigert wird.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr InformationenSie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Google Maps. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenSie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen

