Datenschutz - Glasqualität
Telefon
Kontakt
E-Mail

Datenschutzerklärung

Einleitung und Überblick zur Datenschutzerklärung

Wir haben diese Datenschutzerklärung (Version 24.02.2025-122952900) verfasst, um Ihnen gemäß den Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (EU) 2016/679 und der anwendbaren nationalen Gesetze zu erklären, welche personenbezogenen Daten (kurz Daten) wir als Verantwortliche – und die von uns beauftragten Auftragsverarbeiter (z. B. Anbieter) – verarbeiten, künftig verarbeiten werden und welche rechtlichen Möglichkeiten Sie haben. Die verwendeten Begriffe sind geschlechtsneutral zu verstehen.
Kurz gesagt: Wir informieren Sie umfassend über alle personenbezogenen Daten, die wir von Ihnen verarbeiten.

Datenschutzerklärungen klingen für gewöhnlich sehr technisch und verwenden juristische Fachbegriffe. Diese Datenschutzerklärung soll Ihnen jedoch die wichtigsten Dinge so einfach und transparent wie möglich beschreiben. Soweit es der Transparenz dient, werden technische Begriffe leserfreundlich erklärt, Links zu weiterführenden Informationen bereitgestellt und Grafiken werden verwendet. Wir informieren daher in klarer und einfacher Sprache darüber, dass wir personenbezogene Daten nur im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit verarbeiten, wenn hierfür eine rechtliche Grundlage besteht. Dies ist mit kurzen, unklaren und juristisch-technischen Formulierungen, wie sie im Internet beim Thema Datenschutz häufig üblich sind, sicherlich nicht möglich. Ich hoffe, Sie finden die folgenden Erläuterungen interessant und informativ. Vielleicht entdecken Sie auch Informationen, die Ihnen bisher nicht bekannt waren.
Wenn Sie dennoch Fragen haben, bitten wir Sie, sich an die unten oder im Impressum genannte verantwortliche Stelle zu wenden, den vorhandenen Links zu folgen und weitere Informationen auf Drittanbieter-Websites einzusehen. Selbstverständlich finden Sie unsere Kontaktdaten auch im Impressum.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für alle von unserem Unternehmen verarbeiteten personenbezogenen Daten sowie für alle personenbezogenen Daten, die von uns beauftragte Unternehmen (Auftragsverarbeiter) verarbeiten. Mit dem Begriff personenbezogene Daten meinen wir Informationen im Sinne von Artikel 4 Nr. 1 DSGVO, wie zum Beispiel den Namen, die E-Mail-Adresse und die Postanschrift einer Person. Die Verarbeitung personenbezogener Daten stellt sicher, dass wir unsere Dienstleistungen und Produkte anbieten und abrechnen können, sei es online oder offline. Der Geltungsbereich dieser Datenschutzerklärung umfasst:

Kurz gesagt: Diese Datenschutzerklärung gilt für alle Bereiche, in denen personenbezogene Daten vom Unternehmen über die genannten Kanäle strukturiert verarbeitet werden. Sollten wir außerhalb dieser Kanäle in eine Rechtsbeziehung mit Ihnen treten, informieren wir Sie gegebenenfalls gesondert.

Rechtsgrundlagen

In der folgenden Datenschutzerklärung geben wir Ihnen transparente Informationen über die rechtlichen Grundlagen und Vorschriften, d. h. die Rechtsgrundlagen der Datenschutz-Grundverordnung, die es uns ermöglichen, personenbezogene Daten zu verarbeiten.
Soweit EU-Recht betroffen ist, verweisen wir auf die VERORDNUNG (EU) 2016/679 DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES RATES vom 27. April 2016. Sie können die Datenschutz-Grundverordnung der EU selbstverständlich online bei EUR-Lex, dem Zugang zum EU-Recht, einsehen unter https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/TXT/?uri=celex%3A32016R0679.

Wir verarbeiten Ihre Daten nur, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

  1. Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO): Sie haben uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung von Daten für einen bestimmten Zweck erteilt. Ein Beispiel wäre die Speicherung von Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingegeben haben.
  2. Vertrag (Artikel 6 Absatz 1 lit. b DSGVO): Wir verarbeiten Ihre Daten, um einen Vertrag oder vorvertragliche Verpflichtungen mit Ihnen zu erfüllen. Wenn wir beispielsweise einen Kaufvertrag mit Ihnen abschließen, benötigen wir im Vorfeld personenbezogene Informationen.
  3. Gesetzliche Verpflichtung (Artikel 6 Absatz 1 lit. c DSGVO): Wenn wir einer gesetzlichen Verpflichtung unterliegen, verarbeiten wir Ihre Daten. Beispielsweise sind wir gesetzlich verpflichtet, Rechnungen für unsere Buchhaltung aufzubewahren. Diese enthalten in der Regel personenbezogene Daten.
  4. Berechtigte Interessen (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO): Im Falle berechtigter Interessen, die Ihre Grundrechte nicht einschränken, behalten wir uns das Recht vor, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Zum Beispiel müssen wir bestimmte Daten verarbeiten, um unsere Website sicher und wirtschaftlich betreiben zu können. Daher ist die Verarbeitung ein berechtigtes Interesse.

Andere Voraussetzungen wie die Anfertigung von Aufnahmen im öffentlichen Interesse, die Ausübung öffentlicher Gewalt sowie der Schutz lebenswichtiger Interessen kommen bei uns in der Regel nicht vor. Sollte eine solche Rechtsgrundlage relevant sein, wird dies an entsprechender Stelle offengelegt.

Neben der EU-Verordnung gelten auch nationale Gesetze:

Sollten andere regionale oder nationale Gesetze Anwendung finden, informieren wir Sie in den folgenden Abschnitten darüber.

Speicherdauer

Für uns gilt grundsätzlich das Kriterium, personenbezogene Daten nur so lange zu speichern, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Das bedeutet, dass wir personenbezogene Daten löschen, sobald ein Grund für die Datenverarbeitung nicht mehr besteht. In einigen Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, bestimmte Daten auch nach Wegfall des ursprünglichen Zwecks weiterhin aufzubewahren, beispielsweise zu Buchhaltungszwecken.

Wenn Sie wünschen, dass Ihre Daten gelöscht werden oder Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen möchten, werden die Daten so schnell wie möglich gelöscht, sofern keine Verpflichtung zur weiteren Speicherung besteht.

Nachfolgend informieren wir Sie über die konkrete Dauer der jeweiligen Datenverarbeitung, sofern uns weitere Informationen vorliegen.

Rechte gemäß der Datenschutz-Grundverordnung

Gemäß den Artikeln 13, 14 der DSGVO informieren wir Sie über die folgenden Rechte, die Ihnen eine faire und transparente Datenverarbeitung gewährleisten:

Kurz gesagt: Sie haben Rechte – zögern Sie nicht, die oben genannte verantwortliche Stelle bei uns zu kontaktieren!

Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten gegen das Datenschutzrecht verstößt oder Ihre Datenschutzrechte in sonstiger Weise verletzt worden sind, können Sie sich bei der Aufsichtsbehörde beschweren. Für Österreich ist dies die Datenschutzbehörde, deren Website Sie finden unter https://www.dsb.gv.at/. In Deutschland gibt es für jedes Bundesland einen Datenschutzbeauftragten. Für weitere Informationen können Sie sich an den Bundesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit (BfDI). Die folgende lokale Datenschutzbehörde ist für unser Unternehmen zuständig:

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)

In diesem Abschnitt möchten wir erklären, was ein Auftragsverarbeitungsvertrag ist und warum er benötigt wird. Da der Begriff „Auftragsverarbeitungsvertrag“ recht lang ist, verwenden wir in diesem Text häufig nur die Abkürzung AVV. Wie die meisten Unternehmen arbeiten wir nicht allein, sondern nutzen auch die Dienste anderer Unternehmen oder Einzelpersonen. Durch die Einbindung verschiedener Unternehmen oder Dienstleister können wir personenbezogene Daten zur Verarbeitung weitergeben. Diese Partner agieren dann als Auftragsverarbeiter, mit denen wir einen Vertrag abschließen, den sogenannten Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV). Das Wichtigste für Sie ist zu wissen, dass jede Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ausschließlich nach unseren Weisungen erfolgt und durch den AVV geregelt sein muss.

Wer sind die Auftragsverarbeiter?

Als Unternehmen und Website-Betreiber sind wir für alle Ihre Daten verantwortlich, die von uns verarbeitet werden. Neben dem Verantwortlichen können auch sogenannte Auftragsverarbeiter beteiligt sein. Dazu zählt jedes Unternehmen oder jede Person, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet. Genauer und gemäß der Definition der DSGVO bedeutet dies: Jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, gilt als Auftragsverarbeiter. Auftragsverarbeiter können daher Dienstleister wie Hosting- oder Cloud-Anbieter, Zahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie Google oder Microsoft sein.

Um die Begrifflichkeiten verständlicher zu machen, hier ein Überblick über die drei Rollen der DSGVO:

Betroffene Person (Sie als Kunde oder Interessent) → Verantwortlicher (wir als Unternehmen und Vertragspartei) → Auftragsverarbeiter (Dienstleister wie Webhoster oder Cloud-Anbieter)

Inhalte eines Auftragsverarbeitungsvertrags

Wie oben erwähnt, haben wir mit unseren Partnern, die als Auftragsverarbeiter agieren, eine AVV abgeschlossen. In erster Linie wird darin festgelegt, dass der Auftragsverarbeiter die Daten ausschließlich gemäß der DSGVO verarbeitet. Der Vertrag muss schriftlich abgeschlossen werden, wobei auch ein elektronischer Vertragsabschluss als „schriftlicher Vertrag“ gilt. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt erst nach Abschluss dieses Vertrags. Der Vertrag muss Folgendes enthalten:

Darüber hinaus enthält der Vertrag alle Pflichten des Auftragsverarbeiters. Die wichtigsten Pflichten sind:

Sie können ein Beispiel dafür sehen, wie eine DPA aussieht unter https://gdpr.eu/data-processing-agreement/. Dieser Link zeigt einen Mustervertrag.

Cookies

Cookies Übersicht
👥 Betroffene Personen: Besucher der Website
🤝 Zweck: abhängig vom jeweiligen Cookie. Weitere Details finden Sie unten oder beim Softwarehersteller, der das Cookie setzt.
📓 Verarbeitete Daten: hängt vom verwendeten Cookie ab. Weitere Details finden Sie unten oder beim Hersteller der Software, die das Cookie setzt.
📅 Speicherdauer: kann je nach Cookie von Stunden bis zu Jahren variieren
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was sind Cookies?

Unsere Website verwendet HTTP-Cookies, um benutzerspezifische Daten zu speichern.
Im Folgenden erklären wir, was Cookies sind und warum sie verwendet werden, damit Sie die folgende Datenschutzerklärung besser verstehen können.

Immer wenn Sie im Internet surfen, verwenden Sie einen Browser. Gängige Browser sind zum Beispiel Chrome, Safari, Firefox, Internet Explorer und Microsoft Edge. Die meisten Websites speichern kleine Textdateien in Ihrem Browser. Diese Dateien werden Cookies genannt.

Es ist wichtig zu beachten, dass Cookies sehr nützliche kleine Helfer sind. Fast jede Website verwendet Cookies. Genauer gesagt handelt es sich um HTTP-Cookies, da es auch andere Cookies für andere Verwendungszwecke gibt. HTTP-Cookies sind kleine Dateien, die unsere Website auf Ihrem Computer speichert. Diese Cookie-Dateien werden automatisch in den Cookie-Ordner abgelegt, der das „Gehirn“ Ihres Browsers ist. Ein Cookie besteht aus einem Namen und einem Wert. Außerdem müssen zur Definition eines Cookies ein oder mehrere Attribute angegeben werden.

Cookies speichern bestimmte Benutzerdaten über Sie, wie zum Beispiel Sprache oder persönliche Seiteneinstellungen. Wenn Sie unsere Website erneut besuchen, übermittelt Ihr Browser diese „benutzerbezogenen“ Informationen wieder an unsere Seite. Dank Cookies weiß unsere Website, wer Sie sind, und bietet Ihnen die gewohnten Einstellungen an. In einigen Browsern hat jedes Cookie eine eigene Datei, während in anderen, wie zum Beispiel Firefox, alle Cookies in einer einzigen Datei gespeichert werden.

Die folgende Grafik zeigt eine mögliche Interaktion zwischen einem Webbrowser wie Chrome und dem Webserver. Der Webbrowser fordert eine Website an und erhält ein Cookie vom Server zurück. Der Browser verwendet dieses dann erneut, sobald eine weitere Seite angefordert wird.

HTTP-Cookie-Interaktion zwischen Browser und Webserver

Es gibt sowohl Erstanbieter-Cookies als auch Drittanbieter-Cookies. Erstanbieter-Cookies werden direkt von unserer Seite erstellt, während Drittanbieter-Cookies von Partner-Websites (z. B. Google Analytics) erstellt werden. Jedes Cookie muss einzeln bewertet werden, da jedes Cookie unterschiedliche Daten speichert. Die Ablaufzeit eines Cookies variiert ebenfalls von wenigen Minuten bis zu mehreren Jahren. Cookies sind keine Softwareprogramme und enthalten keine Viren, Trojaner oder andere Schadsoftware. Cookies können auch nicht auf die Informationen Ihres PCs zugreifen.

So kann eine Cookie-Datei aussehen:

Name: _ga
Wert: GA1.2.1326744211.152122952900-9
Zweck: Unterscheidung zwischen Website-Besuchern
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Ein Browser sollte diese Mindestgrößen unterstützen:

Welche Arten von Cookies gibt es?

Die genauen Cookies, die wir verwenden, hängen von den genutzten Diensten ab, die in den folgenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung erläutert werden. Zunächst konzentrieren wir uns kurz auf die verschiedenen Arten von HTTP-Cookies.

Es gibt 4 verschiedene Arten von Cookies:

Essenzielle Cookies
Diese Cookies sind notwendig, um die Grundfunktionen einer Website zu gewährleisten. Sie werden beispielsweise benötigt, wenn ein Nutzer ein Produkt in den Warenkorb legt, dann auf anderen Websites weitersurft und später zurückkehrt, um den Kauf abzuschließen. Diese Cookies sorgen dafür, dass der Warenkorb nicht gelöscht wird, selbst wenn der Nutzer das Browserfenster schließt.

Zweckgebundene Cookies
Diese Cookies sammeln Informationen über das Nutzerverhalten und darüber, ob der Nutzer Fehlermeldungen erhält. Außerdem erfassen diese Cookies die Ladezeit der Website sowie ihr Verhalten in verschiedenen Browsern.

Zielorientierte Cookies
Diese Cookies sorgen für eine bessere Benutzerfreundlichkeit. So bleiben beispielsweise zuvor eingegebene Standorte, Schriftgrößen oder Daten in Formularen gespeichert.

Werbe-Cookies
Diese Cookies sind auch als Targeting-Cookies bekannt. Sie dienen dazu, dem Nutzer personalisierte Werbung anzuzeigen. Das kann sehr praktisch, aber auch ziemlich lästig sein.

Beim ersten Besuch einer Website werden Sie in der Regel gefragt, welche dieser Cookie-Typen Sie akzeptieren möchten. Diese Entscheidung wird selbstverständlich ebenfalls in einem Cookie gespeichert.

Wenn Sie mehr über Cookies erfahren möchten und sich an technischer Dokumentation nicht stören, empfehlen wir https://tools.ietf.org/html/rfc6265, die Request for Comments der Internet Engineering Task Force (IETF) mit dem Titel „HTTP State Management Mechanism“.

Zweck der Verarbeitung mittels Cookies

Der Zweck hängt letztlich vom jeweiligen Cookie ab. Weitere Details finden Sie unten oder beim Softwarehersteller, der das Cookie setzt.

Welche Daten werden verarbeitet?

Cookies sind kleine Helfer für die unterschiedlichsten Aufgaben. Leider lässt sich nicht allgemein sagen, welche Daten in Cookies gespeichert werden, aber in der untenstehenden Datenschutzerklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten verarbeitet oder gespeichert werden.

Speicherdauer von Cookies

Die Speicherdauer hängt vom jeweiligen Cookie ab und wird unten näher erläutert. Manche Cookies werden nach weniger als einer Stunde gelöscht, während andere mehrere Jahre auf einem Computer verbleiben können.

Sie können die Speicherdauer auch selbst beeinflussen. Sie können jederzeit alle Cookies manuell in Ihrem Browser löschen (siehe auch „Widerspruchsrecht“ unten). Außerdem werden die neuesten zustimmungsbasierten Cookies spätestens nach Widerruf Ihrer Einwilligung gelöscht. Die Rechtmäßigkeit der Speicherung bleibt bis dahin unberührt.

Widerspruchsrecht – wie kann ich Cookies löschen?

Sie können selbst entscheiden, wie und ob Sie Cookies verwenden möchten. Unabhängig davon, von welchem Dienst oder welcher Website die Cookies stammen, haben Sie immer die Möglichkeit, Cookies zu löschen, zu deaktivieren oder nur teilweise zu akzeptieren. Sie können zum Beispiel Drittanbieter-Cookies blockieren, aber alle anderen Cookies zulassen.

Wenn Sie herausfinden möchten, welche Cookies in Ihrem Browser gespeichert wurden, oder wenn Sie Cookie-Einstellungen ändern oder löschen möchten, finden Sie diese Option in Ihren Browser-Einstellungen:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Cookies und Websitedaten in Safari verwalten

Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie jedes Mal benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So haben Sie die Möglichkeit, manuell zu entscheiden, ob Sie das Setzen jedes einzelnen Cookies erlauben oder ablehnen. Dieses Vorgehen variiert je nach Browser. Daher ist es am besten, wenn Sie die Anleitung bei Google suchen. Wenn Sie Chrome verwenden, könnten Sie zum Beispiel den Suchbegriff „Cookies löschen Chrome“ oder „Cookies deaktivieren Chrome“ bei Google eingeben.

Rechtsgrundlage

Die sogenannte „Cookie-Richtlinie“ existiert seit 2009. Sie besagt, dass die Speicherung von Cookies Ihre Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) erfordert. Innerhalb der EU-Länder sind die Reaktionen auf diese Richtlinien jedoch nach wie vor sehr unterschiedlich. In Österreich wurde diese Richtlinie jedoch in § 165 (3) des Telekommunikationsgesetzes (2021) umgesetzt. In Deutschland wurden die Cookie-Richtlinien nicht als nationales Recht umgesetzt. Stattdessen wurde diese Richtlinie weitgehend in § 15 (3) des Telemediengesetzes (TMG) umgesetzt, das seit Mai 2024 durch das Digitale-Dienste-Gesetz (DSA) ersetzt wurde.

Für unbedingt erforderliche Cookies bestehen auch ohne Einwilligung berechtigte Interessen (Artikel 6 (1) (f) DSGVO), die in den meisten Fällen wirtschaftlicher Natur sind. Wir möchten unseren Besuchern ein angenehmes Nutzererlebnis auf unserer Website bieten. Dafür sind bestimmte Cookies oft unbedingt erforderlich.

Dies erfolgt ausschließlich mit Ihrer Einwilligung, sofern nicht unbedingt erforderliche Cookies verwendet werden. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 (1) (a) der DSGVO.

In den folgenden Abschnitten finden Sie detailliertere Informationen zur Verwendung von Cookies, sofern die verwendete Software Cookies nutzt.

Bewerbungsdaten

Zusammenfassung der Bewerbungsdaten
👥 Betroffene Personen: Nutzer, die sich bei uns auf eine Stelle bewerben
🤝 Zweck: Durchführung eines Bewerbungsverfahrens
📓 Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Nachweis von Qualifikationen (Zeugnisse), ggf. Daten besonderer Kategorien.
📅 Aufbewahrungsfrist: Bei erfolgreichen Bewerbungen werden die Daten bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses aufbewahrt. Andernfalls werden die Daten nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens gelöscht oder mit Ihrer Einwilligung für einen bestimmten Zeitraum gespeichert.
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag), Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten)

Was sind Bewerbungsdaten?

Sie können sich per E-Mail, Online-Formular oder über ein Recruiting-Tool bei uns bewerben. Alle Daten, die wir im Rahmen einer Bewerbung erhalten und verarbeiten, gelten als Bewerbungsdaten. Dazu gehören personenbezogene Daten wie Name, Geburtsdatum, Adresse und Telefonnummer.

Warum verarbeiten wir Bewerbungsdaten?

Wir verarbeiten Ihre Daten, um ein ordnungsgemäßes Auswahlverfahren für die ausgeschriebene Stelle durchzuführen. Darüber hinaus können wir Ihre Bewerbungsunterlagen in unserem Bewerberarchiv aufbewahren. Häufig sind wir von einer Kandidatin oder einem Kandidaten und deren Bewerbung beeindruckt, können aber aus verschiedenen Gründen keine Zusammenarbeit eingehen. Mit Ihrer Einwilligung archivieren wir Ihre Unterlagen, damit wir Sie bei zukünftigen Möglichkeiten in unserem Unternehmen unkompliziert kontaktieren können.

Wir versichern Ihnen, dass wir mit Ihren Daten äußerst sorgfältig umgehen und sie stets im gesetzlichen Rahmen verarbeiten. Innerhalb unseres Unternehmens werden Ihre Daten nur an Personen weitergegeben, die direkt an Ihrem Bewerbungsprozess beteiligt sind. Kurz gesagt: Ihre Daten sind bei uns sicher!

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie sich beispielsweise per E-Mail bewerben, erhalten wir selbstverständlich personenbezogene Daten wie oben erwähnt. Bereits die E-Mail-Adresse selbst gilt als personenbezogenes Datum. Im Bewerbungsprozess werden nur Daten verarbeitet, die für die Entscheidung relevant sind, ob wir Sie in unserem Team willkommen heißen möchten.

Welche konkreten Daten verarbeitet werden, hängt in erster Linie von der Stellenausschreibung ab. In der Regel gehören dazu jedoch Ihr Name, Geburtsdatum, Kontaktdaten und Nachweise über Qualifikationen. Wenn Sie Ihre Bewerbung über ein Online-Formular einreichen, werden die Daten verschlüsselt an uns übertragen. Senden Sie Ihre Bewerbung per E-Mail, erfolgt diese Verschlüsselung nicht und wir können für die Übertragungsart keine Verantwortung übernehmen. Sobald sich die Daten auf unseren Servern befinden, sind wir für deren rechtmäßigen Umgang verantwortlich.

Im Bewerbungsprozess können auch Angaben zu Ihrer Gesundheit oder ethnischen Herkunft abgefragt werden. Dies hilft uns, gesetzlichen Verpflichtungen im Zusammenhang mit Arbeitsrecht, Sozialversicherung und sozialem Schutz nachzukommen. Diese gelten als besondere Kategorien personenbezogener Daten.

Hier ist eine Liste möglicher Daten, die wir erhalten und verarbeiten:

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wenn Sie unserem Team beitreten, werden Ihre Daten weiterhin zu Beschäftigungszwecken verarbeitet und mindestens bis zum Ende des Beschäftigungsverhältnisses aufbewahrt. Alle Bewerbungsunterlagen werden dann Teil Ihrer Personalakte.

Wenn wir Ihnen die Stelle nicht anbieten, Sie unser Angebot ablehnen oder Ihre Bewerbung zurückziehen, können wir Ihre Daten bis zu 6 Monate nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aus berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) aufbewahren. Danach werden sowohl elektronische Daten als auch physische Dokumente vollständig gelöscht oder vernichtet. Wir bewahren Ihre Daten beispielsweise auf, um Folgefragen zu beantworten oder einen Nachweis über die Bewerbung im Falle von Rechtsstreitigkeiten zu erbringen. Sollte es zu einem Rechtsstreit kommen und wir die Daten über den Zeitraum von 6 Monaten hinaus benötigen, löschen wir sie erst, wenn kein Grund zur Aufbewahrung mehr besteht. Bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten, müssen wir die Daten länger als 6 Monate speichern.

Darüber hinaus können wir Ihre Daten länger aufbewahren, wenn Sie ausdrücklich einwilligen. Dies kann der Fall sein, wenn wir Potenzial für eine zukünftige Zusammenarbeit sehen. In solchen Fällen werden Ihre Daten in unseren Bewerberpool aufgenommen. Selbstverständlich können Sie Ihre Einwilligung zur verlängerten Speicherung jederzeit widerrufen. Erfolgt kein Widerruf und wird keine neue Einwilligung erteilt, werden Ihre Daten spätestens nach 2 Jahren gelöscht.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung Ihrer Daten sind Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) und Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten).

Wenn wir Sie in unser Bewerbertool aufnehmen, geschieht dies auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Wir betonen, dass Ihre Einwilligung zur Aufnahme in unseren Bewerberpool freiwillig ist, das Bewerbungsverfahren nicht beeinflusst und jederzeit widerrufen werden kann. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.

In Fällen, in denen lebenswichtige Interessen auf dem Spiel stehen, erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. c DSGVO. Für Zwecke im Zusammenhang mit Gesundheitsversorgung, Arbeitsmedizin, medizinischer Diagnostik, Bereitstellung von Gesundheits- oder Sozialleistungen oder der Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialwesen erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 9 Abs. 2 Buchst. h DSGVO. Wenn Sie freiwillig besondere Kategorien personenbezogener Daten bereitstellen, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 Buchst. a DSGVO.

Kundendaten

Kundendaten Übersicht
👥Betroffene Personen: Kunden oder Geschäfts- und Vertragspartner
🤝 Zweck: Erfüllung eines Vertrags über die Erbringung der vereinbarten Leistungen oder vor Abschluss eines solchen Vertrags, einschließlich damit verbundener Kommunikation.
📓 Verarbeitete Daten: Name, Adresse, Kontaktdaten, E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Zahlungsinformationen (wie Rechnungen und Bankdaten), Vertragsdaten (wie Laufzeit und Vertragsgegenstand), IP-Adresse, Bestelldaten
📅 Speicherdauer: Die Daten werden gelöscht, sobald sie für unsere Geschäftszwecke nicht mehr erforderlich sind und keine gesetzliche Verpflichtung zur Verarbeitung besteht.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), Vertrag (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)

Was sind Kundendaten?

Um unsere Leistungen und vertraglichen Dienste anbieten zu können, verarbeiten wir auch Daten unserer Kunden und Geschäftspartner. Diese Daten umfassen stets personenbezogene Daten. Kundendaten sind alle Informationen, die auf Grundlage vertraglicher oder vorvertraglicher Vereinbarungen verarbeitet werden, damit die angebotenen Leistungen erbracht werden können. Kundendaten sind daher alle Informationen, die wir über unsere Kunden erheben und verarbeiten.

Warum verarbeiten wir Kundendaten?

Es gibt viele Gründe, warum wir Kundendaten erheben und verarbeiten. Der Hauptgrund ist, dass wir bestimmte Daten einfach benötigen, um unsere Dienstleistungen anbieten zu können. Manchmal reicht zum Beispiel Ihre E-Mail-Adresse aus. Wenn Sie jedoch ein Produkt oder eine Dienstleistung erwerben, benötigen wir möglicherweise auch Daten wie Ihren Namen, Ihre Adresse, Bankdaten oder andere Vertragsdaten. Diese Daten werden anschließend für Marketing- und Vertriebsoptimierung verwendet, damit wir unseren Service für unsere Kunden und Klienten insgesamt verbessern können. Ein weiterer wichtiger Grund für die Datenverarbeitung ist unser Kundenservice, der uns sehr am Herzen liegt. Wir möchten, dass Sie jederzeit die Möglichkeit haben, uns mit Fragen zu unseren Angeboten zu kontaktieren. Daher benötigen wir zumindest bestimmte Daten wie Ihre E-Mail-Adresse.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert werden, lässt sich nur durch eine Kategorisierung darstellen. Insgesamt hängt es immer davon ab, welche unserer Dienstleistungen Sie in Anspruch nehmen. In manchen Fällen geben Sie uns vielleicht nur Ihre E-Mail-Adresse, damit wir Sie z. B. kontaktieren oder Ihre Fragen beantworten können. In anderen Fällen erwerben Sie eines unserer Produkte oder Dienstleistungen. Dann benötigen wir möglicherweise deutlich mehr Informationen, wie Ihre Kontaktdaten, Zahlungsdaten und Vertragsdaten.

Hier ist eine Liste potenzieller Daten, die wir erhalten und verarbeiten können:

Wie lange werden die Daten gespeichert?

Wir löschen entsprechende Kundendaten, sobald wir sie zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen und Zwecke nicht mehr benötigen und sobald die Daten auch für mögliche Gewährleistungs- und Haftungspflichten nicht mehr erforderlich sind. Dies kann zum Beispiel der Fall sein, wenn ein Geschäftsvertrag endet. Danach beträgt die Verjährungsfrist in der Regel 3 Jahre, wobei in Einzelfällen auch längere Fristen möglich sind. Selbstverständlich halten wir uns auch an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten. Ihre Kundendaten werden selbstverständlich nicht an Dritte weitergegeben, sofern Sie nicht ausdrücklich eingewilligt haben.

Rechtsgrundlage

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag oder vorvertragliche Maßnahmen), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigte Interessen) und in besonderen Fällen (z. B. medizinische Dienstleistungen) Art. 9 (2) lit. DSGVO (Verarbeitung besonderer Kategorien).

Im Falle des Schutzes lebenswichtiger Interessen erfolgt die Datenverarbeitung gemäß Artikel 9 Absatz 2 Buchstabe c DSGVO. Für Zwecke der Gesundheitsvorsorge, der Arbeitsmedizin, der medizinischen Diagnostik, der Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich erfolgt die Verarbeitung personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h DSGVO. Wenn Sie freiwillig Daten dieser besonderen Kategorien angeben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage von Artikel 9 Absatz 2 lit. a DSGVO.

Registrierung

Registrierungsübersicht
👥 Betroffene Personen: Alle, die sich registrieren, um ein Konto bei uns zu erstellen, und sich anmelden, um das Konto zu nutzen.
📓 Verarbeitete Daten: Personenbezogene Daten wie E-Mail-Adresse, Name, Passwort und andere Daten, die bei der Registrierung, Anmeldung und Nutzung des Kontos erhoben werden.
🤝 Zweck: Zur Bereitstellung unserer Dienstleistungen sowie zur Kommunikation mit Kunden oder Klienten im Rahmen unserer Leistungen.
📅 Speicherfrist: Solange das dem Text zugeordnete Unternehmenskonto besteht, zuzüglich einer in der Regel 3-jährigen Frist.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b DSGVO (Vertrag), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO (berechtigte Interessen)

Wenn Sie sich bei uns registrieren und personenbezogene Daten angeben, können diese Daten, möglicherweise zusammen mit Ihrer IP-Adresse, verarbeitet werden. Nachfolgend können Sie nachlesen, was wir unter dem eher weit gefassten Begriff „personenbezogene Daten“ verstehen.

Bitte geben Sie nur die Daten ein, die wir für die Registrierung benötigen. Falls Sie sich im Namen einer dritten Person registrieren, geben Sie bitte nur Daten ein, für die Sie die Zustimmung der betreffenden Person haben. Verwenden Sie nach Möglichkeit ein sicheres Passwort, das Sie sonst nirgends verwenden, und eine E-Mail-Adresse, die Sie regelmäßig abrufen.

Im Folgenden informieren wir Sie über die genaue Art der Datenverarbeitung, die wir durchführen. Schließlich möchten wir, dass Sie sich mit unseren Dienstleistungen wohlfühlen!

Was ist eine Registrierung?

Wenn Sie sich registrieren, speichern wir bestimmte Daten von Ihnen, damit Sie sich einfach online bei uns anmelden und Ihr Konto nutzen können. Ein Konto bei uns hat den Vorteil, dass Sie nicht jedes Mal alles neu eingeben müssen. Das spart Zeit und Mühe und verhindert letztlich Probleme bei der Bereitstellung unserer Dienstleistungen.

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Kurz gesagt, wir verarbeiten personenbezogene Daten, um Ihnen die Registrierung und Nutzung eines Kontos zu ermöglichen. Wenn wir das nicht tun würden, müssten Sie jedes Mal alle Ihre Daten eingeben, auf unsere Freigabe warten und dann alles erneut eingeben. Dieser mühsame Prozess würde wahrscheinlich nicht nur uns ein wenig irritieren, sondern auch viele unserer geschätzten Kundinnen und Kunden.

Welche Daten werden verarbeitet?

Alle Daten, die Sie bei der Registrierung oder Anmeldung angegeben haben, sowie alle Daten, die Sie im Rahmen der Verwaltung Ihrer Kontodaten eingeben.

Bei der Registrierung verarbeiten wir folgende Datenarten:

Während Ihrer Registrierung verarbeiten wir alle von Ihnen eingegebenen Daten, wie Ihren Benutzernamen und Ihr Passwort, sowie Daten, die im Hintergrund erfasst werden, wie Ihre Geräteinformationen und IP-Adressen.

Bei der Nutzung Ihres Kontos verarbeiten wir alle Daten, die Sie während der Nutzung des Kontos eingeben, sowie alle Daten, die während der Nutzung unserer Dienste entstehen.

Speicherfrist

Wir speichern die eingegebenen Daten mindestens so lange, wie das mit den Daten verknüpfte Konto bei uns besteht und genutzt wird – und solange vertragliche Verpflichtungen zwischen Ihnen und uns bestehen. Im Falle einer Beendigung des Vertrags bewahren wir die Daten auf, bis die jeweiligen Ansprüche verjährt sind. Darüber hinaus speichern wir Ihre Daten, solange wir gesetzlichen Aufbewahrungspflichten unterliegen, sofern zutreffend. Anschließend bewahren wir alle Buchhaltungsunterlagen (Rechnungen, Vertragsunterlagen, Kontoauszüge etc.) des Vertrags für 10 Jahre (§ 147 AO) und andere relevante Geschäftsunterlagen für 6 Jahre (§ 247 HGB) nach Entstehung auf.

Widerspruchsrecht

Sie haben sich registriert, Daten eingegeben und möchten die Datenverarbeitung widerrufen? Kein Problem. Wie Sie oben sehen können, behalten Sie dieses Recht gemäß der Datenschutz-Grundverordnung auch bei und nach der Registrierung, dem Login oder der Kontoerstellung bei uns. Wenden Sie sich an den oben genannten Datenschutzbeauftragten, um Ihre Rechte auszuüben. Wenn Sie bereits ein Konto bei uns haben, können Sie Ihre Daten und Texte ganz einfach in Ihrem Konto einsehen und verwalten.

Rechtsgrundlage

Mit Abschluss des Registrierungsprozesses gehen Sie mit uns ein vorvertragliches Verhältnis ein, mit der Absicht, einen Nutzungsvertrag für unsere Plattform abzuschließen (wobei keine automatische Zahlungspflicht besteht). Sie investieren Zeit, um Daten einzugeben und sich zu registrieren, und im Gegenzug bieten wir Ihnen nach dem Login in unser System und der Ansicht Ihres Kundenkontos unsere Dienstleistungen an. Wir erfüllen ebenfalls unsere vertraglichen Verpflichtungen. Schließlich müssen wir registrierte Nutzer über wichtige Änderungen per E-Mail informieren können. Artikel 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, Erfüllung eines Vertrags) findet Anwendung.

Gegebenenfalls holen wir Ihre Einwilligung ein, z. B. wenn Sie freiwillig mehr Daten angeben, als unbedingt erforderlich ist, oder wenn wir Sie fragen, ob wir Ihnen Werbung zusenden dürfen. Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) findet in diesem Fall Anwendung.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran zu wissen, wer unsere Kunden oder Klienten sind, um bei Bedarf Kontakt aufnehmen zu können. Wir müssen auch wissen, wer unsere Dienstleistungen nutzt und ob diese gemäß unseren Nutzungsbedingungen verwendet werden, d. h. Artikel 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen) findet in diesem Fall Anwendung.

Hinweis: Die folgenden Abschnitte sind von den Nutzern (je nach Bedarf) anzukreuzen:

Registrierung mit Echtnamen

Da der Geschäftsbetrieb es erfordert, dass wir wissen, wer unsere Kunden oder Klienten sind, ist eine Registrierung nur mit Ihrem echten Namen (vollständiger Name) und nicht mit einem Pseudonym möglich.

Registrierung mit Pseudonymen

Sie können für die Registrierung ein Pseudonym verwenden, das bedeutet, Sie müssen sich nicht mit Ihrem echten Namen registrieren. Dadurch wird sichergestellt, dass Ihr echter Name von uns nicht verarbeitet werden kann.

Speicherung der IP-Adresse

Während der Registrierung, beim Login und bei der Nutzung des Kontos speichern wir Ihre IP-Adresse aus Sicherheitsgründen, um eine legitime Nutzung feststellen zu können.

Öffentliches Profil

Nutzerprofile sind öffentlich sichtbar, d. h. Teile der Profile können auch ohne Eingabe von Benutzername und Passwort im Internet eingesehen werden.

Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA)

Die Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) bietet zusätzliche Sicherheit beim Login, da sie beispielsweise verhindert, dass Sie sich ohne Smartphone anmelden können. Diese technische Maßnahme zur Sicherung Ihres Kontos schützt Sie vor Datenverlust oder unbefugtem Zugriff, selbst wenn Ihr Benutzername und Passwort offengelegt wurden. Während Ihres Registrierungsprozesses, beim Login oder im Konto selbst können Sie erfahren, welche 2FA verwendet wird.

Webhosting

Webhosting Übersicht
👥 Betroffene Personen: Besucher der Website
📓 Zweck: professionelles Hosting der Website und Sicherheit des Betriebs
🤝 Verarbeitete Daten: IP-Adresse, Zeitpunkt des Website-Besuchs, verwendeter Browser und weitere Daten. Weitere Details finden Sie unten oder beim jeweiligen Webhosting-Anbieter.
📅 Speicherfrist: abhängig vom jeweiligen Anbieter, aber in der Regel 2 Wochen
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Webhosting?

Jedes Mal, wenn Sie heutzutage eine Website besuchen, werden automatisch bestimmte Informationen – einschließlich personenbezogener Daten – erstellt und gespeichert, auch auf dieser Website. Diese Daten sollten so sparsam wie möglich und nur aus gutem Grund verarbeitet werden. Mit Website meinen wir die Gesamtheit aller Webseiten Ihrer Domain, also alles von der Startseite bis zur letzten Unterseite (wie diese hier). Mit Domain meinen wir example.uk oder examplepage.com.

Wenn Sie eine Website auf einem Bildschirm ansehen möchten, verwenden Sie ein Programm namens Webbrowser. Sie kennen wahrscheinlich die Namen einiger Webbrowser: Google Chrome, Microsoft Edge, Mozilla Firefox und Apple Safari.

Der Webbrowser muss sich mit einem anderen Computer verbinden, der den Code der Website speichert: dem Webserver. Einen Webserver zu betreiben ist kompliziert und zeitaufwendig, weshalb dies in der Regel von professionellen Anbietern übernommen wird. Sie bieten Webhosting an und sorgen so für die zuverlässige und einwandfreie Speicherung der Websitedaten.

Immer wenn der Browser auf Ihrem Computer (Desktop, Laptop, Smartphone) eine Verbindung herstellt und immer wenn Daten zum und vom Webserver übertragen werden, können personenbezogene Daten verarbeitet werden. Schließlich speichert Ihr Computer Daten und auch der Webserver muss die Daten für einen bestimmten Zeitraum aufbewahren, um einen ordnungsgemäßen Betrieb zu gewährleisten.

Abbildung:

Browser und Webserver

Warum verarbeiten wir personenbezogene Daten?

Die Zwecke der Datenverarbeitung sind:

  1. Professionelles Hosting der Website und Betriebssicherheit
  2. Zur Aufrechterhaltung der Betriebs- sowie IT-Sicherheit
  3. Anonyme Auswertung von Zugriffsmustern zur Verbesserung unseres Angebots und gegebenenfalls zur Strafverfolgung oder zur Geltendmachung von Ansprüchen.li>

Welche Daten werden verarbeitet?

Schon während Sie unsere Website besuchen, speichert unser Webserver, also der Computer, auf dem diese Website gespeichert ist, in der Regel automatisch Daten wie

Wie lange werden die Daten gespeichert?

In der Regel werden die oben genannten Daten für zwei Wochen gespeichert und anschließend automatisch gelöscht. Wir geben diese Daten nicht an Dritte weiter, können jedoch nicht ausschließen, dass diese Daten im Falle eines rechtswidrigen Verhaltens von Behörden eingesehen werden.

Kurz gesagt: Ihr Besuch wird von unserem Anbieter (dem Unternehmen, das unsere Website auf speziellen Computern (Servern) betreibt) protokolliert, aber wir geben Ihre Daten ohne Ihre Zustimmung nicht weiter!

Rechtsgrundlage

Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung personenbezogener Daten im Rahmen des Webhostings ist durch Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Wahrung berechtigter Interessen) gerechtfertigt, da die Nutzung eines professionellen Hostings bei einem Anbieter notwendig ist, um das Unternehmen sicher und benutzerfreundlich im Internet zu präsentieren sowie gegebenenfalls Angriffe und Ansprüche nachvollziehen zu können.

Webhosting Sonstiges

Kontaktdaten für unser Webhosting:

Dienst: Cloudways
Anbieter: Cloudways Ltd., 52 Springvale, Pope Pius XII Street, Mosta MST2653, Malta
Serverstandort: Frankfurt

Mehr über die Datenverarbeitung bei diesem Anbieter erfahren Sie in deren Datenschutzerklärung.

Webanalyse

Datenschutzerklärung Webanalyse Übersicht
👥 Betroffene Personen: Besucher der Website
🤝 Zweck: Auswertung von Besucherinformationen zur Optimierung der Website.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffstatistiken, die Daten wie Zugriffsstandort, Gerätedaten, Zugriffszeit und -dauer, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Weitere Details dazu finden Sie direkt beim jeweiligen Webanalyse-Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig vom jeweils eingesetzten Webanalyse-Tool
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Webanalyse?

Wir verwenden auf unserer Website eine Software, die als Webanalyse bekannt ist, um das Verhalten der Website-Besucher auszuwerten. Dabei werden Daten erhoben, die der Anbieter des Analysetools (auch Tracking-Tool genannt) speichert, verwaltet und verarbeitet. Mit diesen Daten werden Analysen über das Nutzerverhalten auf unserer Website erstellt, die wir als Website-Betreiber erhalten. Die meisten Tools bieten zudem verschiedene Testmöglichkeiten an. So können wir beispielsweise testen, welche Angebote oder Inhalte unsere Besucher bevorzugen. Dazu zeigen wir Ihnen für einen begrenzten Zeitraum zwei verschiedene Angebote. Nach dem Test (ein sogenannter A/B-Test) wissen wir, welches Produkt oder welcher Inhalt für unsere Website-Besucher interessanter ist. Für solche Tests sowie für verschiedene andere Analysen werden Nutzerprofile erstellt und die jeweiligen Daten in Cookies gespeichert.

Warum betreiben wir Webanalyse?

Wir verfolgen mit unserer Website ein klares Ziel: Wir möchten die beste Website unserer Branche am Markt anbieten. Deshalb wollen wir Ihnen sowohl das beste und interessanteste Angebot als auch Komfort beim Besuch unserer Website bieten. Mit Webanalyse-Tools können wir das Verhalten unserer Website-Besucher beobachten und unsere Website entsprechend für Sie und uns verbessern. So können wir beispielsweise das durchschnittliche Alter unserer Besucher sehen, woher sie kommen, zu welchen Zeiten unsere Website am meisten besucht wird und welche Inhalte oder Produkte besonders beliebt sind. All diese Informationen helfen uns, unsere Website zu optimieren und an Ihre Bedürfnisse, Interessen und Wünsche anzupassen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Die genauen gespeicherten Daten hängen von den verwendeten Analysetools ab. In der Regel werden jedoch Daten wie die von Ihnen aufgerufenen Inhalte auf unserer Website gespeichert, ebenso z. B. welche Buttons oder Links Sie anklicken, wann Sie eine Seite öffnen, welchen Browser Sie verwenden, mit welchem Gerät (PC, Tablet, Smartphone etc.) Sie die Website besuchen oder welches Computersystem Sie nutzen. Wenn Sie zugestimmt haben, dass auch Standortdaten erhoben werden dürfen, können diese Daten ebenfalls vom Anbieter des Webanalyse-Tools verarbeitet werden.

Außerdem wird auch Ihre IP-Adresse gespeichert. Laut Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind IP-Adressen personenbezogene Daten. Ihre IP-Adresse wird jedoch in der Regel in pseudonymisierter Form gespeichert (d. h. in einer nicht erkennbaren und gekürzten Form). Für Testzwecke, Webanalysen und Weboptimierungen werden keine direkt zuordenbaren Daten wie Ihr Name, Alter, Ihre Adresse oder E-Mail-Adresse gespeichert. Falls diese Daten erhoben werden, erfolgt dies in pseudonymisierter Form. Somit können Sie als Person nicht identifiziert werden.

Das folgende Beispiel zeigt die Funktionsweise von Google Analytics als Beispiel für clientbasiertes Webtracking mit JavaScript-Code.

Schematischer Datenfluss in Google Analytics

Die Speicherdauer der jeweiligen Daten hängt immer vom Anbieter ab. Einige Cookies speichern Daten nur für wenige Minuten oder bis Sie die Website verlassen, während andere Cookies Daten über mehrere Jahre speichern können.

Dauer der Datenverarbeitung

Falls wir weitere Informationen zur Dauer der Datenverarbeitung haben, finden Sie diese unten. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es unbedingt notwendig ist, um Produkte und Dienstleistungen bereitzustellen. Die Speicherdauer kann sich verlängern, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, beispielsweise zu Buchhaltungszwecken.

Widerspruchsrecht

Sie haben außerdem die Möglichkeit und das Recht, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen. Sie können beispielsweise die Datenverarbeitung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Web-Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir mit unserem Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)stellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, etwa durch Erhebung mittels Web-Analytics-Tools.

Neben der Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse an der Analyse des Verhaltens der Websitebesucher, was uns ermöglicht, unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Web-Analytics können wir Websitefehler erkennen, Angriffe identifizieren und die Rentabilität steigern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Dennoch verwenden wir diese Tools nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Da Web-Analyse-Tools Cookies verwenden, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzrichtlinie zu Cookies zu lesen. Wenn Sie herausfinden möchten, welche Ihrer Daten gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzrichtlinien der jeweiligen Tools lesen.

Sofern verfügbar, finden Sie Informationen zu speziellen Web-Analyse-Tools in den folgenden Abschnitten.

Google Analytics Datenschutzerklärung

Google Analytics Datenschutzübersicht
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Auswertung von Besucherinformationen zur Optimierung der Website.
📓 Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standort des Zugriffs, Gerätedaten, Zugriffszeit und -dauer, Navigationsverhalten und Klickverhalten enthalten. Weitere Details dazu finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Anpassbar, GA4 speichert Daten standardmäßig für 14 Monate.
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Google Analytics?

Auf unserer Website verwenden wir das Analyse-Tracking-Tool Google Analytics in der Version Google Analytics 4 (GA4) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. Für den europäischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) für alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten über Ihre Aktionen auf unserer Website. Durch die Kombination verschiedener Technologien wie Cookies, Geräte-IDs und Login-Informationen können Sie als Nutzer geräteübergreifend identifiziert werden. So können Ihre Aktionen auch plattformübergreifend analysiert werden.

Wenn Sie beispielsweise auf einen Link klicken, wird dieses Ereignis in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics gesendet. Mit den Berichten, die wir von Google Analytics erhalten, können wir unsere Website und unseren Service besser auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden. Im Folgenden geben wir Ihnen weitere Informationen über das Tracking-Tool und informieren Sie speziell darüber, welche Daten verarbeitet werden und wie Sie dies verhindern können.

Google Analytics ist ein Tracking-Tool, das zur Analyse des Website-Traffics verwendet wird. Grundlage dieser Messungen und Analysen ist eine pseudonyme Benutzer-Identifikationsnummer. Diese Nummer enthält keine personenbezogenen Daten wie Name oder Adresse, sondern dient dazu, Ereignisse einem Gerät zuzuordnen. GA4 nutzt ein ereignisbasiertes Modell, das detaillierte Informationen über Benutzerinteraktionen wie Seitenaufrufe, Klicks, Scrollen und Conversion-Ereignisse erfasst. Darüber hinaus integriert GA4 verschiedene Funktionen des maschinellen Lernens, um das Nutzerverhalten und bestimmte Trends besser zu verstehen. GA4 verwendet Modellierung durch maschinelles Lernen, was bedeutet, dass auf Basis der gesammelten Daten fehlende Daten extrapoliert werden können, um die Analyse zu optimieren und Prognosen zu ermöglichen.

Damit Google Analytics ordnungsgemäß funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebettet. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Ereignisse auf, die Sie auf unserer Website ausführen. Mit dem ereignisbasierten Datenmodell von GA4 können wir als Website-Betreiber bestimmte Ereignisse definieren und verfolgen, um Analysen zu Benutzerinteraktionen zu erhalten. So können wir nicht nur allgemeine Informationen wie Klicks oder Seitenaufrufe nachverfolgen, sondern auch spezifische Ereignisse, die für unser Geschäft wichtig sind, wie das Absenden eines Kontaktformulars oder einen Kauf.

Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Server von Google Analytics gesendet und dort gespeichert.

Google verarbeitet die Daten und wir erhalten Berichte über Ihr Nutzerverhalten. Diese Berichte können unter anderem Folgendes enthalten:

Zusätzlich zu den oben genannten Analyseberichten bietet Google Analytics 4 auch die folgenden Funktionen:

Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?

Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir möchten Ihnen den bestmöglichen Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns, dieses Ziel zu erreichen.

Die statistisch ausgewerteten Daten geben uns ein klares Bild von den Stärken und Schwächen unserer Website. Einerseits können wir unsere Seite optimieren, damit sie von interessierten Personen leichter bei Google gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen genau, was wir an unserer Website verbessern müssen, um Ihnen den bestmöglichen Service zu bieten. Die Daten helfen uns auch, unsere Werbe- und Marketingaktivitäten persönlicher und kosteneffizienter durchzuführen. Schließlich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die daran interessiert sind.

Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?

Mit Hilfe eines Tracking-Codes erstellt Google Analytics eine zufällige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verknüpft ist. So erkennt Google Analytics Sie als neuen Nutzer und Ihnen wird eine Nutzer-ID zugewiesen. Wenn Sie unsere Seite erneut besuchen, werden Sie als „wiederkehrender“ Nutzer erkannt. Alle gesammelten Daten werden zusammen mit dieser Nutzer-ID gespeichert, wodurch es möglich ist, pseudonyme Nutzerprofile auszuwerten.

Um unsere Website mit Google Analytics zu analysieren, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingefügt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. Für jede neu erstellte Property ist standardmäßig die Google Analytics 4 Property eingestellt. Die Speicherdauer der Daten variiert je nach verwendeter Property.

Durch Kennungen wie Cookies, App-Instanz-IDs, Nutzer-IDs oder benutzerdefinierte Ereignisparameter werden Ihre Interaktionen, sofern Sie eingewilligt haben, plattformübergreifend gemessen. Interaktionen umfassen alle Arten von Aktionen, die Sie auf unserer Website durchführen. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie ein Google-Konto) nutzen, können durch Google Analytics erzeugte Daten mit Drittanbieter-Cookies verknüpft werden. Google gibt Google Analytics-Daten nicht weiter, es sei denn, wir als Websitebetreiber autorisieren dies, außer wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist.

Laut Google werden IP-Adressen in Google Analytics 4 nicht protokolliert oder gespeichert. Allerdings werden IP-Adressdaten von Google zur Ableitung von Standortdaten verwendet und anschließend sofort gelöscht. Alle von Nutzern in der EU erhobenen IP-Adressen werden gelöscht, bevor die Daten in einem Rechenzentrum oder auf einem Server gespeichert werden.

Da GA4 sich auf ereignisbasierte Daten konzentriert, verwendet das Tool deutlich weniger Cookies als frühere Versionen wie Google Universal Analytics. Es gibt jedoch noch einige spezifische Cookies, die von GA4 verwendet werden. Diese können beinhalten:

Name: _ga
Wert: 2.1326744211.152122952900-5
Zweck: Standardmäßig verwendet analytics.js das _ga-Cookie, um die Nutzer-ID zu speichern. Es wird verwendet, um Website-Besucher zu unterscheiden.
Ablauf: Nach 2 Jahren

Name: _gid
Wert: 2.1687193234.152122952900-1
Zweck: Dieses Cookie wird ebenfalls verwendet, um Website-Besucher zu unterscheiden.
Ablauf: Nach 24 Stunden

Name: gat_gtag_UA Wert: 1
Zweck: Wird verwendet, um die Anfragerate zu reduzieren. Wenn Google Analytics über den Google Tag Manager bereitgestellt wird, heißt dieses Cookie dc_gtm .
Ablauf: Nach 1 Minute

Hinweis: Diese Liste kann keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben, da Google seine Auswahl an Cookies von Zeit zu Zeit ändern kann. GA4 zielt darauf ab, den Datenschutz zu verbessern und bietet verschiedene Optionen zur Steuerung der Datenerfassung. Zum Beispiel können wir die Speicherdauer selbst bestimmen und Daten steuern.

Hier geben wir einen Überblick über die wichtigsten Arten von Daten, die von Google Analytics erfasst werden:

Heatmaps: Google erstellt Heatmaps, um die genauen Bereiche anzuzeigen, auf die Sie klicken. Dies gibt uns Informationen über Ihre Interaktionen auf unserer Website.

Sitzungsdauer: Google bezeichnet die Sitzungsdauer als die Zeit, die Sie auf unserer Website verbringen, ohne sie zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten lang inaktiv sind, endet die Sitzung automatisch.

Absprungrate: Die Absprungrate bezieht sich darauf, wenn Sie nur eine Seite auf unserer Website ansehen und dann die Seite verlassen.

Kontoerstellung: Wenn Sie ein Konto erstellen oder eine Bestellung auf unserer Website aufgeben, sammelt Google Analytics diese Daten.

Standort: IP-Adressen werden in Google Analytics nicht protokolliert oder gespeichert. Standortdaten werden jedoch kurz vor der Löschung der IP-Adresse abgeleitet.

Technische Informationen: Technische Informationen umfassen unter anderem Ihren Browsertyp, Internetdienstanbieter und Bildschirmauflösung.

Herkunftsquelle: Google Analytics interessiert sich für die Website oder Anzeige, die Sie auf unsere Seite gebracht hat.

Zusätzliche Daten können Kontaktinformationen, Bewertungen, Medienwiedergaben (z. B. wenn Sie ein Video auf unserer Seite abspielen), das Teilen von Inhalten über soziale Medien oder das Hinzufügen zu Favoriten umfassen. Diese Liste ist nicht abschließend und dient nur als allgemeine Orientierung für die Datenspeicherung durch Google Analytics.

Wo und wie lange werden die Daten gespeichert?

Google verfügt über weltweit verteilte Server. Genaue Informationen zu den Standorten der Google-Rechenzentren finden Sie unter: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=en

Ihre Daten werden auf mehrere physische Speichermedien verteilt. Dies gewährleistet einen schnelleren Datenzugriff und einen besseren Schutz vor Manipulation. Jedes Google-Rechenzentrum verfügt über Notfallprogramme für Ihre Daten. Im Falle eines Hardwareausfalls oder einer Naturkatastrophe bleibt das Risiko einer Dienstunterbrechung bei Google gering.

Die Aufbewahrungsdauer der Daten hängt von den verwendeten Properties ab. Die Speicherdauer wird immer für jede einzelne Property separat festgelegt. Google Analytics bietet uns vier Optionen zur Steuerung der Speicherdauer:

Zusätzlich besteht auch die Möglichkeit, dass Daten nur dann gelöscht werden, wenn Sie unsere Website innerhalb des ausgewählten Zeitraums nicht besuchen. In diesem Fall wird der Aufbewahrungszeitraum jedes Mal zurückgesetzt, wenn Sie unsere Website innerhalb des definierten Zeitrahmens erneut besuchen.

Sobald der definierte Zeitraum abgelaufen ist, werden die Daten einmal im Monat gelöscht. Dieser Aufbewahrungszeitraum gilt für Daten, die mit Cookies, Nutzeridentifikation und Werbe-IDs verknüpft sind (z. B. Cookies aus der DoubleClick-Domain). Die Berichtergebnisse basieren auf aggregierten Daten und werden unabhängig von Nutzerdaten gespeichert. Aggregierte Daten sind eine Zusammenfassung von Einzeldaten zu größeren Einheiten.

Wie kann ich meine Daten löschen oder die Datenspeicherung verhindern?

Nach den Datenschutzgesetzen der Europäischen Union haben Sie das Recht, auf Ihre Daten zuzugreifen, diese zu aktualisieren, zu löschen oder deren Verarbeitung einzuschränken. Durch die Nutzung des Browser-Add-ons zur Deaktivierung von Google Analytics JavaScript (analytics.js, gtag.js) können Sie verhindern, dass Google Analytics 4 Ihre Daten verwendet. Sie können das Browser-Add-on hier herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en Bitte beachten Sie, dass dieses Add-on nur die Datenerfassung durch Google Analytics deaktiviert.

Wenn Sie Cookies generell deaktivieren, löschen oder verwalten möchten, finden Sie die jeweiligen Anleitungen für die gängigsten Browser im Abschnitt „Cookies“.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung von Google Analytics erfordert Ihre Einwilligung, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVOstellt diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten dar, die bei der Erhebung durch Webanalyse-Tools erfolgen kann.

Neben der Einwilligung haben wir auch ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren, um unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Durch die Nutzung von Google Analytics können wir Website-Fehler erkennen, Angriffe feststellen und die Effizienz steigern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir verwenden Google Analytics jedoch nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Wir hoffen, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Google Analytics bereitgestellt zu haben. Wenn Sie mehr über den Tracking-Dienst erfahren möchten, empfehlen wir folgende Links: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/en/ und https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=en

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung erfahren möchten, können Sie die Google-Datenschutzerklärung einsehen unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) Google Analytics

Gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben wir mit Google Analytics eine Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA) abgeschlossen. Was genau eine DPA ist und insbesondere, was in einer DPA enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Datenverarbeitungsvereinbarung (DPA)“ nachlesen.

Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, da Google Analytics personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Er stellt klar, dass Google Analytics die von uns erhaltenen Daten nur gemäß unseren Anweisungen verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zu den Datenverarbeitungsbedingungen finden Sie unter https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.

Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen

Wir haben die Funktionen für Werbeberichte von Google Analytics aktiviert. Diese Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Dadurch erhalten wir ein besseres Bild unserer Nutzer – ohne dabei Daten einzelnen Personen zuordnen zu können. Mehr über die Werbefunktionen erfahren Sie unter auf https://support.google.com/analytics/answer/3450482?hl=en&amp%3Butm_id=ad.

Sie können die Nutzung der Aktivitäten und Informationen Ihres Google-Kontos in den „Anzeigeneinstellungen“ beenden unter https://adssettings.google.com/authenticated über eine Checkbox.

Google Analytics E-Commerce-Messung

Wir nutzen für unsere Website auch die E-Commerce-Messfunktion des Webanalysetools Google Analytics. Damit können wir sehr genau analysieren, wie Sie und alle unsere anderen Kunden mit unserer Website interagieren. Bei der E-Commerce-Messung geht es um das Kaufverhalten. Anhand der gewonnenen Daten können wir unser Angebot an Ihre Wünsche und Erwartungen anpassen und optimieren. Mit diesen Daten können wir auch unsere Online-Werbung gezielter einsetzen, sodass unsere Werbung nur Personen angezeigt wird, die an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind. Die E-Commerce-Messfunktion erfasst z. B., welche Bestellungen getätigt wurden, wie viel Zeit Sie für die Kaufentscheidung eines Produkts benötigt haben, den durchschnittlichen Bestellwert oder die Versandkosten. All diese Daten können unter einer bestimmten ID erfasst und gespeichert werden.

Google Analytics im Einwilligungsmodus

Je nach Ihrer Einwilligung verarbeitet Google Analytics Ihre personenbezogenen Daten im sogenannten „Einwilligungsmodus“. Sie können wählen, ob Sie Google Analytics Cookies akzeptieren möchten oder nicht und somit, welche Ihrer Daten Google Analytics verarbeiten darf. Die gespeicherten Daten werden hauptsächlich verwendet, um das Nutzerverhalten auf der Website zu messen, gezielte Werbung zu schalten und uns Webanalyseberichte bereitzustellen. In der Regel stimmen Sie der Datenverarbeitung durch Google über ein Cookie-Einwilligungstool zu. Wenn Sie der Datenverarbeitung nicht zustimmen, werden nur aggregierte Daten erhoben und verarbeitet. Das bedeutet, dass Daten nicht einzelnen Nutzern zugeordnet werden können und somit kein Nutzerprofil für Sie erstellt wird. Sie haben auch die Möglichkeit, nur der statistischen Messung zuzustimmen, sodass keine Ihrer personenbezogenen Daten für Werbung oder Werbemessungen verarbeitet und verwendet werden.

Google Analytics IP-Anonymisierung

Wir haben die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics auf dieser Website implementiert. Google hat diese Funktion entwickelt, damit diese Website den geltenden Datenschutzgesetzen und den Empfehlungen der lokalen Datenschutzbehörden entsprechen kann, falls diese die Speicherung vollständiger IP-Adressen untersagen.
Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP-Adressen erfolgt, sobald sie das Datenerfassungsnetzwerk von Google Analytics erreichen, jedoch bevor die Daten gespeichert oder verarbeitet werden.

Weitere Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie unter https://support.google.com/analytics/answer/2763052?hl=en.

Google Analytics ohne Cookies

Wir verwenden Google Analytics (kurz GA) auf unserer Website, jedoch ohne Cookies in Ihrem Browser zu setzen. Oben haben wir bereits erklärt, was Cookies sind. Ob Sie sich an die Erklärungen erinnern oder nicht – hier eine sehr kurze Information speziell zu GA: Cookies werden verwendet, um hilfreiche Daten für GA im Browser Ihres Geräts zu speichern. Da keine Cookies mehr verwendet werden, werden keine Ihrer persönlichen Daten in Cookies gespeichert und somit kein Nutzerprofil über Sie erstellt. Obwohl Google Analytics verschiedene Messungen und Webanalysen durchführen kann, werden die zu diesem Zweck erhobenen Daten nur auf den Servern von Google gespeichert, wodurch Ihre Privatsphäre deutlich mehr respektiert und geschützt wird.

Datenschutzerklärung für den Google Tag Manager

Überblick zur Datenschutzerklärung für den Google Tag Manager
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Organisation individueller Tracking-Tools
📓 Verarbeitete Daten: Der Google Tag Manager selbst speichert keine Daten. Die Daten betreffen die Tag-Datensätze der verwendeten Webanalyse-Tools.
📅 Speicherzeitraum: abhängig vom verwendeten Webanalyse-Tool
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist der Google Tag Manager?

Wir verwenden für unsere Website den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA).
Dieser Tag Manager ist eines von Googles vielen hilfreichen Marketing-Produkten. Damit können wir zentral Codeabschnitte verschiedener Tracking-Tools, die wir auf unserer Website verwenden, integrieren und verwalten.

In dieser Datenschutzerklärung erklären wir Ihnen genauer, was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welchem Umfang Ihre Daten verarbeitet werden.

Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und über eine Benutzeroberfläche integrieren und verwalten können. Tags sind kleine Codeabschnitte, die z. B. Ihre Aktivitäten auf unserer Website nachverfolgen. Dafür werden JavaScript-Code-Segmente in den Quelltext unserer Seite eingebunden. Die Tags stammen oft aus internen Google-Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags anderer Unternehmen können über den Manager integriert und verwaltet werden. Da die Tags unterschiedliche Aufgaben haben, können sie Browserdaten erfassen, Marketing-Tools mit Daten versorgen, Buttons einbinden, Cookies setzen und Nutzer über mehrere Websites hinweg verfolgen.

Warum verwenden wir den Google Tag Manager für unsere Website?

Jeder weiß: Organisation ist wichtig! Das gilt natürlich auch für die Pflege unserer Website. Um unsere Website für Sie und alle, die an unseren Produkten und Dienstleistungen interessiert sind, bestmöglich zu organisieren und zu gestalten, setzen wir auf verschiedene Tracking-Tools wie Google Analytics.
Die gesammelten Daten zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, welche unserer Leistungen wir verbessern sollten und welchen anderen Personen wir unsere Angebote ebenfalls anzeigen sollten. Damit dieses Tracking funktioniert, müssen wir die entsprechenden JavaScript-Codes auf unserer Website implementieren. Theoretisch könnten wir jeden Codeabschnitt jedes Tracking-Tools einzeln in unseren Quelltext einfügen, das würde jedoch zu viel Zeit in Anspruch nehmen und wir würden den Überblick verlieren. Deshalb verwenden wir den Google Tag Manager. Wir können die notwendigen Skripte einfach integrieren und zentral verwalten. Zudem ist die Benutzeroberfläche des Google Tag Managers leicht zu bedienen und erfordert keine Programmierkenntnisse. So behalten wir in unserem Tag-Dschungel ganz einfach den Überblick.

Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?

Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die weder Cookies verwendet noch Daten speichert. Er fungiert lediglich als „Administrator“ der implementierten Tags. Die Daten werden von den einzelnen Tags der verschiedenen Web-Analyse-Tools erfasst. Daher werden im Google Tag Manager die Daten an die jeweiligen Tracking-Tools gesendet und nicht gespeichert.

Bei den integrierten Tags verschiedener Web-Analyse-Tools wie Google Analytics sieht das jedoch ganz anders aus. Je nach verwendetem Analyse-Tool werden mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten über Ihr Internetverhalten erfasst, gespeichert und verarbeitet. Bitte lesen Sie unsere Texte zum Datenschutz, um mehr über die jeweiligen Analyse- und Tracking-Tools zu erfahren, die wir auf unserer Website verwenden.

Wir haben Google über die Kontoeinstellungen für den Tag Manager erlaubt, anonymisierte Daten von uns zu erhalten. Dies bezieht sich jedoch ausschließlich auf die Nutzung unseres Tag Managers und nicht auf Ihre Daten, die über Codeabschnitte gespeichert werden. Wir erlauben Google und anderen, ausgewählte Daten in anonymer Form zu erhalten. Daher stimmen wir der anonymisierten Übertragung unserer Website-Daten zu. Auch nach umfangreicher Recherche konnten wir jedoch nicht herausfinden, welche zusammengefassten und anonymen Daten genau übertragen werden. Was wir wissen, ist, dass Google alle Informationen gelöscht hat, die unsere Website identifizieren könnten. Google kombiniert die Daten mit Hunderten anderer anonymer Website-Daten und erstellt im Rahmen von Benchmarking-Maßnahmen Nutzertrends. Benchmarking ist ein Prozess, bei dem die Ergebnisse eines Unternehmens mit denen von Wettbewerbern verglichen werden. Dadurch können Prozesse auf Grundlage der gesammelten Informationen optimiert werden.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Wenn Google Daten speichert, geschieht dies auf eigenen Servern von Google. Diese Server befinden sich auf der ganzen Welt, die meisten davon in Amerika. Unter https://www.google.com/about/datacenters/inside/locations/?hl=en können Sie im Detail nachlesen, wo sich die Server von Google befinden.

In unseren individuellen Datenschutzhinweisen zu den verschiedenen Tools erfahren Sie, wie lange die jeweiligen Tracking-Tools Ihre Daten speichern.

Wie kann ich meine Daten löschen oder eine Speicherung verhindern?

Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet die Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutzhinweisen zu den verschiedenen Tracking-Tools finden Sie detaillierte Informationen darüber, wie Sie Ihre Daten löschen oder verwalten können.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung dieses Tools Ihre Daten auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach aktuellem europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten dürfen nicht in unsichere Drittländer übertragen, gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (wie z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem nichteuropäischen Dienstleister.

Rechtsgrundlage

Die Nutzung des Google Tag Managers erfordert Ihre Einwilligung, die wir über unser Cookie-Popup eingeholt haben. Laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie beispielsweise durch Webanalyse-Tools erhoben werden.

Neben der Einwilligung haben wir ein berechtigtes Interesse daran, das Verhalten der Website-Besucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe des Google Tag Managers können wir auch die Rentabilität steigern. Die Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir verwenden den Google Tag Manager nur, wenn Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben.

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Wenn Sie mehr über den Google Tag Manager erfahren möchten, empfehlen wir die FAQs unter https://support.google.com/tagmanager/?hl=en#topic=3441530.

E-Mail-Marketing

Überblick E-Mail-Marketing
👥 Betroffene Personen: Newsletter-Abonnenten
🤝 Zweck: Direktmarketing per E-Mail, Benachrichtigung über für das System relevante Veranstaltungen
📓 Verarbeitete Daten: Daten, die bei der Anmeldung eingegeben werden, mindestens jedoch die E-Mail-Adresse. Weitere Details dazu finden Sie im jeweils verwendeten E-Mail-Marketing-Tool.
📅 Speicherdauer: für die Dauer des Abonnements
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist E-Mail-Marketing?

Wir nutzen E-Mail-Marketing, um Sie auf dem Laufenden zu halten. Wenn Sie dem Erhalt unserer E-Mails oder Newsletter zugestimmt haben, werden Ihre Daten verarbeitet und gespeichert. E-Mail-Marketing ist ein Teil des Online-Marketings. Bei dieser Art von Marketing werden Nachrichten oder allgemeine Informationen über ein Unternehmen, Produkt oder eine Dienstleistung per E-Mail an eine bestimmte, interessierte Personengruppe gesendet.

Wenn Sie an unserem E-Mail-Marketing teilnehmen möchten (in der Regel per Newsletter), müssen Sie sich meist nur mit Ihrer E-Mail-Adresse registrieren. Dazu müssen Sie ein Online-Formular ausfüllen und absenden. Wir können Sie jedoch auch nach Ihrer Anrede und Ihrem Namen fragen, damit wir Sie in unseren E-Mails persönlich ansprechen können.

Die Anmeldung zu Newslettern erfolgt in der Regel mit Hilfe des sogenannten „Double-Opt-In-Verfahrens“. Nachdem Sie sich auf unserer Website für den Newsletter angemeldet haben, erhalten Sie eine E-Mail, mit der Sie die Anmeldung bestätigen können. So wird sichergestellt, dass Sie Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und niemand eine fremde E-Mail-Adresse verwendet. Wir oder ein von uns genutztes Benachrichtigungstool protokollieren jede einzelne Anmeldung. Dies ist notwendig, um sicherzustellen und nachweisen zu können, dass die Anmeldeprozesse rechtmäßig und korrekt ablaufen. In der Regel werden der Zeitpunkt der Anmeldung und der Bestätigung sowie Ihre IP-Adresse gespeichert. Außerdem wird jede Änderung, die Sie an Ihren bei uns gespeicherten Daten vornehmen, ebenfalls protokolliert.

Warum nutzen wir E-Mail-Marketing?

Natürlich möchten wir mit Ihnen in Kontakt bleiben und Sie über die wichtigsten Neuigkeiten zu unserem Unternehmen auf dem Laufenden halten. Dafür nutzen wir E-Mail-Marketing – oft einfach „Newsletter“ genannt – als wesentlichen Bestandteil unseres Online-Marketings. Wenn Sie dem zustimmen oder es gesetzlich erlaubt ist, senden wir Ihnen Newsletter, System-E-Mails oder andere Benachrichtigungen per E-Mail. Wann immer im folgenden Text der Begriff „Newsletter“ verwendet wird, bezieht er sich hauptsächlich auf regelmäßig versendete E-Mails. Wir möchten Sie mit unserem Newsletter selbstverständlich in keiner Weise belästigen. Daher bemühen wir uns aufrichtig, nur relevante und interessante Inhalte anzubieten. In unseren E-Mails können Sie z. B. mehr über unser Unternehmen und unsere Dienstleistungen oder Produkte erfahren. Da wir unser Angebot ständig verbessern, erhalten Sie über unseren Newsletter immer die neuesten Nachrichten oder besondere, lukrative Aktionen. Beauftragen wir für unser E-Mail-Marketing einen Dienstleister, der ein professionelles Versandtool anbietet, tun wir dies, um Ihnen schnelle und sichere Newsletter zu bieten. Der Zweck unseres E-Mail-Marketings ist es, Sie über neue Angebote zu informieren und uns unseren Unternehmenszielen zu nähern.

Welche Daten werden verarbeitet?

Wenn Sie sich über unsere Website für unseren Newsletter anmelden, müssen Sie anschließend Ihre Mitgliedschaft in unserer E-Mail-Liste über eine E-Mail bestätigen, die wir Ihnen zusenden. Zusätzlich zu Ihrer IP- und E-Mail-Adresse können auch Ihr Name, Ihre Adresse und Ihre Telefonnummer gespeichert werden. Dies geschieht jedoch nur, wenn Sie dieser Datenspeicherung zustimmen. Alle als solche gekennzeichneten Daten sind notwendig, damit Sie an dem angebotenen Service teilnehmen können. Die Angabe dieser Informationen ist freiwillig, aber wenn Sie sie nicht bereitstellen, können Sie diesen Service nicht nutzen. Darüber hinaus können auch Informationen über Ihr Gerät oder die Art der Inhalte, die Sie auf unserer Website bevorzugen, gespeichert werden. Im Abschnitt „Automatische Datenspeicherung“ erfahren Sie mehr darüber, wie Ihre Daten beim Besuch einer Website gespeichert werden. Wir protokollieren Ihre Einwilligung, damit wir jederzeit nachweisen können, dass sie unseren Gesetzen entspricht.

Dauer der Datenverarbeitung

Wenn Sie sich von unserem E-Mail-/Newsletter-Verteiler abmelden, dürfen wir Ihre Adresse bis zu drei Jahre auf Grundlage unserer berechtigten Interessen speichern, damit wir den Nachweis Ihrer Einwilligung zu diesem Zeitpunkt erbringen können. Wir dürfen diese Daten nur verarbeiten, wenn wir uns gegen etwaige Ansprüche verteidigen müssen.

Wenn Sie jedoch bestätigen, dass Sie uns Ihre Einwilligung zum Erhalt des Newsletters erteilt haben, können Sie jederzeit einen individuellen Löschungsantrag stellen. Darüber hinaus behalten wir uns das Recht vor, Ihre E-Mail-Adresse in eine Blacklist aufzunehmen, wenn Sie Ihrer Einwilligung dauerhaft widersprechen. Solange Sie unseren Newsletter jedoch freiwillig abonniert haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse selbstverständlich weiterhin speichern.

Widerruf – wie kann ich mein Abonnement kündigen?

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Newsletter-Abonnement jederzeit zu kündigen. Alles, was Sie tun müssen, ist Ihre Einwilligung zum Newsletter-Abonnement zu widerrufen. Dies dauert in der Regel nur wenige Sekunden oder Klicks. Meistens finden Sie am Ende jeder E-Mail einen Link, über den Sie das Abonnement kündigen können. Sollten Sie den Link im Newsletter nicht finden, können Sie uns per E-Mail kontaktieren und wir werden Ihr Newsletter-Abonnement umgehend für Sie kündigen.

Rechtsgrundlage

Unser Newsletter wird auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Artikel 6 (1) (a) DSGVO). Das bedeutet, dass wir Ihnen einen Newsletter nur zusenden dürfen, wenn Sie sich zuvor aktiv dafür angemeldet haben. Darüber hinaus dürfen wir Ihnen auf Grundlage von § 7 (3) UWG (Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb) auch Werbenachrichten zusenden, sofern Sie unser Kunde geworden sind und der Verwendung Ihrer E-Mail-Adresse für Direktwerbung nicht widersprochen haben.

Falls vorhanden – finden Sie Informationen zu speziellen E-Mail-Marketing-Diensten und deren Verarbeitung personenbezogener Daten in den folgenden Abschnitten.

HubSpot E-Mail-Datenschutzerklärung

Wir nutzen außerdem das E-Mail-Marketing-Tool HubSpot Email. Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen HubSpot Inc., 25 First Street, Cambridge, MA 02141, USA.

HubSpot verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. HubSpot ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich HubSpot, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission.
Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Mehr über die durch die Nutzung von HubSpot Email verarbeiteten Daten und Standardvertragsklauseln erfahren Sie in der Datenschutzerklärung unter https://legal.hubspot.com/privacy-policy.

Datenspeicherung in den USA durch HubSpot Email

HubSpot verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. HubSpot ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet HubSpot sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich HubSpot, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Ihre Datenverarbeitungsvereinbarung, die den Standardvertragsklauseln entspricht, finden Sie unter https://legal.hubspot.com dpa.

Datenspeicherung durch HubSpot Email in der EU

HubSpot speichert und verarbeitet Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union (EU). Die Daten werden in einem Rechenzentrum in Deutschland gehostet, mit einem Backup-Standort in Irland. Dies stellt sicher, dass HubSpot Ihre personenbezogenen Daten gemäß den Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verarbeitet.

Für weitere Informationen darüber, wie HubSpot Daten verarbeitet, besuchen Sie bitte: https://legal.hubspot.com/dpa.

Soziale Medien

Überblick über die Datenschutzrichtlinie für soziale Medien
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Präsentation und Optimierung von Dienstleistungen, Kontaktpflege mit Besuchern, Interessenten usw. sowie Werbung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen über Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse.
Weitere Einzelheiten dazu finden Sie direkt beim jeweils verwendeten Social-Media-Tool.
📅 Speicherfrist: abhängig von den verwendeten Social-Media-Plattformen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was sind soziale Medien?

Neben unserer Website sind wir auch auf verschiedenen Social-Media-Plattformen aktiv. Damit wir gezielt interessierte Nutzer über soziale Netzwerke ansprechen können, können Nutzerdaten verarbeitet werden. Außerdem können Elemente von Social-Media-Plattformen direkt in unsere Website eingebettet sein. Dies ist z. B. der Fall, wenn Sie auf unserer Website auf einen sogenannten Social Button klicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Soziale Medien sind Webseiten und Apps, auf denen registrierte Mitglieder Inhalte erstellen und mit anderen Mitgliedern austauschen können, sei es öffentlich oder in bestimmten Gruppen und Netzwerken.

Warum nutzen wir soziale Medien?

Seit Jahren sind soziale Medien die Plattformen, auf denen Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unserer Präsenz in den sozialen Medien können wir interessierten Personen unsere Produkte und Dienstleistungen besser näherbringen. Die auf unserer Website integrierten Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und unkompliziert zu unseren Social-Media-Inhalten zu wechseln.

Die Daten, die bei der Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, dienen in erster Linie der Durchführung von Webanalysen. Ziel dieser Analysen ist es, präzisere und persönlichere Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu können. Die ausgewerteten Daten über Ihr Verhalten auf einer Social-Media-Plattform können helfen, entsprechende Rückschlüsse auf Ihre Interessen zu ziehen. Darüber hinaus können sogenannte Nutzerprofile erstellt werden. So können Ihnen die Plattformen auch individuell zugeschnittene Werbung präsentieren. Dafür werden in der Regel Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten über Ihr Nutzerverhalten speichern.

Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass wir auch bei der Nutzung der Dienste einer Social-Media-Plattform weiterhin datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben. Der Europäische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass im Sinne des Art. 26 DSGVO in bestimmten Fällen der Betreiber der Social-Media-Plattform gemeinsam mit uns verantwortlich sein kann. Sollte dies der Fall sein, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer entsprechenden Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung für die betreffende Plattform finden Sie dann unten.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung von Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente Ihre Daten auch außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden können, da viele Social-Media-Kanäle wie Facebook oder Twitter amerikanische Unternehmen sind. Dadurch können Sie Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten möglicherweise nicht mehr so einfach geltend machen oder durchsetzen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, hängt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. In der Regel handelt es sich jedoch um Daten wie Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Daten, die Sie in Kontaktformulare eingeben, Nutzerdaten wie welche Buttons Sie anklicken, was Ihnen gefällt oder wem Sie folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben sowie Informationen über Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Sollten Sie ein Profil auf dem von Ihnen besuchten Social-Media-Kanal haben und eingeloggt sein, können die Daten mit Ihrem Profil verknüpft werden.

Alle über Social-Media-Plattformen erhobenen Daten werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Das bedeutet, dass nur die Anbieter Zugriff auf die Daten haben und Ihnen entsprechende Auskünfte geben oder Änderungen für Sie vornehmen können.

Wenn Sie genau wissen möchten, welche Daten von Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie Sie der Datenverarbeitung widersprechen können, empfehlen wir Ihnen, die Datenschutzerklärung des jeweiligen Unternehmens sorgfältig zu lesen. Wir empfehlen Ihnen außerdem, sich direkt an den Anbieter zu wenden, wenn Sie Fragen zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung haben oder entsprechende Rechte geltend machen möchten.

Dauer der Datenverarbeitung

Sofern uns weitere Informationen hierzu vorliegen, informieren wir Sie nachfolgend über die Dauer der Datenverarbeitung. Die Social-Media-Plattform Facebook speichert beispielsweise Daten, bis sie für die eigenen Unternehmenszwecke nicht mehr benötigt werden. Kundendaten, die mit Ihren eigenen Nutzerdaten synchronisiert werden, werden jedoch innerhalb von zwei Tagen gelöscht. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Erbringung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. Diese Speicherfrist kann jedoch überschritten werden, wenn dies gesetzlich vorgeschrieben ist, wie z. B. im Fall der Buchhaltung.

Widerspruchsrecht

Sie haben zudem jederzeit das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Nutzung von Cookies oder Drittanbietern wie eingebetteten Social-Media-Elementen zu widerrufen. Dies kann entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen erfolgen. Sie können z. B. auch die Datenerhebung über Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei Social-Media-Tools Cookies verwendet werden können, empfehlen wir Ihnen auch, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Wenn Sie wissen möchten, welche Ihrer Daten gespeichert und verarbeitet werden, raten wir Ihnen, die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools zu lesen.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte Social-Media-Elemente zugestimmt haben, dient diese Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Im Allgemeinen werden Ihre Daten, sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen sowie anderen Kunden und Geschäftspartnern. Dennoch verwenden wir die Tools nur, wenn Sie zugestimmt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen außerdem Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutz- oder Cookie-Richtlinie des jeweiligen Anbieters zu beachten.

Im folgenden Abschnitt finden Sie Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen – sofern diese Informationen verfügbar sind.

Facebook-Datenschutzerklärung

Überblick über die Facebook-Datenschutzerklärung
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Service-Optimierung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Geräteinformationen und IP-Adresse.
Weitere Details finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.
📅 Speicherfrist: bis die Daten den Zwecken von Facebook nicht mehr dienen
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was sind Facebook-Tools?

Wir verwenden ausgewählte Facebook-Tools auf unserer Website. Facebook ist ein soziales Netzwerk der Firma Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland. Mit Hilfe dieses Tools können wir Ihnen und allen an unseren Produkten und Dienstleistungen Interessierten die bestmöglichen Angebote unterbreiten.

Wenn Ihre Daten über unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder über unsere Facebook-Seite (Fanpage) erfasst und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Ireland Ltd. dafür verantwortlich. Sollte jedoch eine weitere Verarbeitung erfolgen, ist ausschließlich Facebook für diese Daten verantwortlich. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer öffentlich zugänglichen Vereinbarung festgelegt unter https://www.facebook.com/legal/controller_addendum . Dort steht z. B., dass wir Sie klar über die Nutzung von Facebook-Tools auf unserer Website informieren müssen. Wir sind außerdem dafür verantwortlich, dass die Tools sicher in unsere Website integriert sind und den geltenden Datenschutzgesetzen entsprechen. Facebook hingegen ist z. B. für die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Wenn Sie Fragen zur Datenerhebung und -verarbeitung durch Facebook haben, können Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Sollten Sie die Frage an uns richten, sind wir verpflichtet, sie an Facebook weiterzuleiten.

Im Folgenden geben wir Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Facebook-Tools sowie darüber, welche Daten an Facebook übermittelt werden und wie Sie diese Daten löschen können.

Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch sogenannte „Facebook Business Tools“ an. Dies ist der offizielle Name von Facebook für diese Tools, aber er ist nicht sehr gebräuchlich. Daher haben wir uns entschieden, sie einfach „Facebook-Tools“ zu nennen. Dazu gehören folgende:

Mit diesen Tools kann Facebook seine Dienstleistungen erweitern und ist in der Lage, Informationen über Nutzeraktivitäten außerhalb von Facebook zu erhalten.

Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?

Wir möchten unsere Dienstleistungen und Produkte nur den Menschen zeigen, die wirklich daran interessiert sind. Mit Hilfe von Werbeanzeigen (Facebook Ads) können wir genau diese Personen erreichen. Um jedoch passende Anzeigen für Nutzer anzeigen zu können, benötigt Facebook zusätzliche Informationen über die Bedürfnisse und Wünsche der Menschen. Daher werden Informationen über das Nutzerverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Website an Facebook übermittelt. Folglich kann Facebook bessere Nutzerdaten sammeln und passende Anzeigen für unsere Produkte oder Dienstleistungen anzeigen. Dank der Tools ist es möglich, gezielte, individuell angepasste Werbekampagnen auf Facebook zu erstellen.

Facebook bezeichnet Daten über Ihr Verhalten auf unserer Website als „Ereignisdaten“ und nutzt sie für Analysedienste. So kann Facebook in unserem Auftrag „Kampagnenberichte“ über die Wirksamkeit unserer Werbekampagnen erstellen. Zudem erhalten wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, unsere Website oder unsere Produkte nutzen. Daher helfen uns einige dieser Tools, Ihre Nutzererfahrung auf unserer Website zu optimieren. Mit den Social Plugins können Sie beispielsweise die Inhalte unserer Seite direkt auf Facebook teilen.

Welche Daten werden durch Facebook-Tools gespeichert?

Durch die Nutzung von Facebook-Tools können personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook übermittelt werden. Je nach verwendetem Tool können Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse übertragen werden.

Facebook nutzt diese Informationen, um die Daten mit den Daten abzugleichen, die Facebook über Sie hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind). Bevor die Kundendaten jedoch an Facebook übertragen werden, findet ein sogenanntes „Hashing“ statt. Das bedeutet, dass ein Datensatz beliebiger Größe in eine Zeichenkette umgewandelt wird, was auch der Verschlüsselung der Daten dient.

Darüber hinaus werden nicht nur Kontaktdaten, sondern auch „Ereignisdaten“ übertragen. Diese Daten sind die Informationen, die wir über Sie auf unserer Website erhalten. Zum Beispiel können wir so sehen, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook gibt die erhaltenen Informationen nicht an Dritte (wie Werbetreibende) weiter, es sei denn, das Unternehmen hat eine ausdrückliche Erlaubnis oder ist gesetzlich dazu verpflichtet. Auch „Ereignisdaten“ können mit Kontaktinformationen verknüpft werden, was Facebook hilft, verbesserte, individuell angepasste Werbeanzeigen anzubieten. Schließlich löscht Facebook nach dem zuvor genannten Abgleichsprozess die Kontaktdaten.

Um optimierte Werbeanzeigen auszuliefern, verwendet Facebook Ereignisdaten nur, wenn sie mit anderen Daten kombiniert wurden (die Facebook auf andere Weise gesammelt hat). Facebook nutzt Ereignisdaten auch zu Zwecken der Sicherheit, des Schutzes, der Entwicklung und der Forschung. Viele dieser Daten werden über Cookies an Facebook übermittelt. Cookies sind kleine Textdateien, die zur Speicherung von Daten oder Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendetem Tool und je nachdem, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser gesetzt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook-Tools gehen wir näher auf Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen zur Verwendung von Facebook-Cookies finden Sie auch unter https://www.facebook.com/policies/cookies.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Facebook speichert Daten grundsätzlich so lange, bis sie für die eigenen Dienste und Produkte nicht mehr benötigt werden. Facebook verfügt über Server zur Datenspeicherung auf der ganzen Welt. Kundendaten werden jedoch innerhalb von 48 Stunden gelöscht, nachdem sie mit den eigenen Nutzerdaten abgeglichen wurden.

Wie kann ich meine Daten löschen oder eine Speicherung verhindern?

Gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung und Löschung Ihrer Daten.

Die gesammelten Daten werden erst dann vollständig gelöscht, wenn Sie Ihr gesamtes Facebook-Konto löschen. Das Löschen Ihres Facebook-Kontos funktioniert wie folgt:

1) Klicken Sie oben rechts auf Facebook auf Einstellungen.

2) Klicken Sie dann in der linken Spalte auf „Deine Facebook-Informationen“.

3) Klicken Sie nun auf „Deaktivierung und Löschung“.

4) Wählen Sie „Konto dauerhaft löschen“ und klicken Sie dann auf „Weiter zur Kontolöschung“.

5) Geben Sie Ihr Passwort ein, klicken Sie auf „Weiter“ und dann auf „Konto löschen“.

Die Speicherung von Daten, die Facebook über unsere Website erhält, erfolgt unter anderem über Cookies (z. B. mit Social Plugins). Sie können sowohl alle als auch einzelne Cookies in Ihrem Browser deaktivieren, löschen oder verwalten. Wie dies funktioniert, hängt vom verwendeten Browser ab. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Cookies und Websitedaten in Safari verwalten

Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Wenn Sie generell keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, sobald ein Cookie gesetzt werden soll. So haben Sie die Möglichkeit, über die Erlaubnis oder Löschung jedes einzelnen Cookies zu entscheiden.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte Facebook-Tools zugestimmt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um eine schnelle und gute Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten. Dennoch verwenden wir diese Tools nur, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen ebenfalls Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies sorgfältig zu lesen und einen Blick in die Datenschutzrichtlinie oder Cookie-Richtlinie von Facebook zu werfen.

Facebook verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Facebook-Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln Bezug nehmen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen zur Nutzung von Facebook-Tools und zur Datenverarbeitung vermitteln. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen, die Datenrichtlinien unter https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Datenschutzerklärung für Facebook Lookalike Audience

Wir verwenden auch das Werbetool Facebook Lookalike Audience. Der Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.

Meta Platforms verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Meta Platforms sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta Platforms, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Facebook-Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln Bezug nehmen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die durch die Nutzung von Facebook Lookalike Audience verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Datenschutzerklärung für Facebook Social Plugins

Wir haben sogenannte Social Plugins von Facebook Inc. auf unserer Website installiert. Sie erkennen diese Buttons am klassischen Facebook-Logo, dem „Gefällt mir“-Button (Hand mit erhobenem Daumen) oder an der Bezeichnung „Facebook-Plugin“. Ein Social Plugin ist ein kleiner Teil von Facebook, der in unsere Seite integriert ist. Jedes Plugin hat seine eigene Funktion. Die am häufigsten genutzten Funktionen sind die bekannten „Gefällt mir“- und „Teilen“-Buttons.

Facebook bietet folgende Social Plugins an:

Wir bei https://developers.facebook.com/docs/plugins finden Sie weitere Informationen darüber, wie die einzelnen Plugins verwendet werden. Einerseits nutzen wir die Social Plugins, um Ihnen ein besseres Nutzererlebnis auf unserer Seite zu bieten, andererseits kann Facebook damit unsere Werbung optimieren.

Wenn Sie ein Facebook-Konto haben oder bereits facebook.combesucht haben, hat Facebook bereits mindestens ein Cookie in Ihrem Browser platziert. In diesem Fall sendet Ihr Browser über dieses Cookie Informationen an Facebook, sobald Sie unsere Website besuchen oder mit Social Plugins (z. B. dem „Gefällt mir“-Button) interagieren.

Die erhaltenen Informationen werden innerhalb von 90 Tagen gelöscht oder anonymisiert. Laut Facebook gehören dazu Ihre IP-Adresse, die von Ihnen besuchten Websites, Datum, Uhrzeit und weitere Informationen zu Ihrem Browser.

Um zu verhindern, dass Facebook während Ihres Besuchs auf unserer Website viele Daten sammelt und diese mit Ihren Facebook-Daten abgleicht, müssen Sie sich bei Facebook abmelden, während Sie unsere Website besuchen.

Wenn Sie nicht bei Facebook eingeloggt sind oder kein Facebook-Konto haben, sendet Ihr Browser weniger Informationen an Facebook, da Sie weniger Facebook-Cookies haben. Dennoch können Daten wie Ihre IP-Adresse oder welche Website Sie besuchen an Facebook übermittelt werden. Wir möchten ausdrücklich darauf hinweisen, dass wir nicht wissen, welche genauen Daten erhoben werden. Nach unserem derzeitigen Kenntnisstand möchten wir Sie jedoch bestmöglich über die Datenverarbeitung informieren. Wie Facebook die Daten verwendet, können Sie auch in den Datenschutzrichtlinien des Unternehmens nachlesen unter https://www.facebook.com/about/privacy/update.

Mindestens die folgenden Cookies werden in Ihrem Browser gesetzt, wenn Sie eine Website mit Social Plugins von Facebook besuchen:

Name: dpr
Wert: keine Informationen
Zweck:Dieses Cookie wird verwendet, damit die Social Plugins auf unserer Website funktionieren.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fr
Wert: 0jieyh4122952900c2GnlufEJ9..Bde09j…1.0.Bde09j
Zweck:Das Cookie ist auch notwendig, damit die Plugins ordnungsgemäß funktionieren.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Hinweis: Diese Cookies wurden nach unserem Test gesetzt und können auch dann platziert werden, wenn Sie kein Facebook-Mitglied sind.

Wenn Sie bei Facebook registriert sind, können Sie Ihre Einstellungen für Werbung selbst unter https://www.facebook.com/ads/preferences/?entry_product=ad_settings_screenändern. Wenn Sie kein Facebook-Nutzer sind, können Sie zu https://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/ gehen und Ihre nutzungsbasierte Online-Werbung verwalten. Dort haben Sie die Möglichkeit, Anbieter zu deaktivieren oder zu aktivieren.

Wenn Sie mehr über den Datenschutz bei Facebook erfahren möchten, empfehlen wir die unternehmenseigenen Datenschutzrichtlinien unter https://www.facebook.com/policy.php.

Facebook-Fanpage-Datenschutzerklärung

Wir haben auch eine Facebook-Fanpage für unsere Website. Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Die zuständige Stelle für den europäischen Raum ist die Firma Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland).

Facebook verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Facebook bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übertragung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Facebook, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Facebook-Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln Bezug nehmen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die durch die Nutzung von Facebook verarbeiteten Daten erfahren Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.facebook.com/about/privacy.

Instagram-Datenschutzerklärung

Überblick über die Instagram-Datenschutzerklärung
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Optimierung unseres Dienstes
📓 Verarbeitete Daten: umfasst Daten zum Nutzerverhalten, Informationen über Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse.
Weitere Details finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.
📅 Speicherfrist: bis Instagram die Daten für seine Zwecke nicht mehr benötigt
⚖️ Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Instagram?

Wir haben Funktionen von Instagram auf unserer Website integriert. Instagram ist eine Social-Media-Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Seit 2012 ist Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook Inc. und Teil der Facebook-Produkte. Die Einbindung von Instagram-Inhalten auf unserer Website wird als Einbettung bezeichnet. Damit können wir Ihnen Instagram-Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos direkt auf unserer Website anzeigen. Wenn Sie Webseiten unseres Online-Auftritts aufrufen, die eine integrierte Instagram-Funktion haben, werden Daten an Instagram übermittelt sowie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet die gleichen Systeme und Technologien wie Facebook. Daher werden Ihre Daten unternehmensübergreifend von allen Facebook-Firmen verarbeitet.

Im Folgenden möchten wir Ihnen einen detaillierteren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung steuern können. Da Instagram zu Facebook Inc. gehört, haben wir diese Informationen einerseits aus den Instagram-Richtlinien und andererseits aus der Datenrichtlinie von Facebook erhalten.

Instagram ist eines der bekanntesten sozialen Netzwerke weltweit. Instagram vereint die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen audiovisueller Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Auf „Insta“ (wie die Plattform von vielen Nutzern umgangssprachlich genannt wird) können Sie Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken teilen. Auch wenn Sie selbst nicht auf Instagram aktiv sein möchten, können Sie einfach anderen interessanten Nutzern folgen.

Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?

Instagram ist eine Social-Media-Plattform, deren Erfolg in den letzten Jahren rasant gestiegen ist. Natürlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir möchten, dass Sie sich auf unserer Website so wohl wie möglich fühlen. Daher legen wir großen Wert auf abwechslungsreiche Inhalte. Mit den eingebetteten Instagram-Funktionen können wir unsere Inhalte mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Instagram-Inhalten bereichern. Da Instagram ein Tochterunternehmen von Facebook ist, können die gesammelten Daten auch für personalisierte Werbung auf Facebook genutzt werden. So sehen nur Personen, die wirklich an unseren Produkten oder Dienstleistungen interessiert sind, unsere Anzeigen.

Instagram nutzt die gesammelten Daten auch zu Tracking- und Analysezwecken. Wir erhalten zusammengefasste Statistiken und dadurch mehr Einblick in Ihre Wünsche und Interessen. Es ist wichtig zu erwähnen, dass diese Berichte Sie nicht persönlich identifizieren.

Welche Daten werden von Instagram gespeichert?

Immer wenn Sie eine unserer Seiten besuchen, auf denen Instagram-Funktionen (z. B. Instagram-Fotos oder Plugins) integriert sind, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram. Dabei werden Daten an Instagram gesendet sowie von Instagram gespeichert und verarbeitet. Dies geschieht immer, egal ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Zudem umfasst es Informationen über unsere Website, Ihren Computer, Ihre Einkäufe, die Werbung, die Sie sehen, und wie Sie unser Angebot nutzen. Auch das Datum und die Uhrzeit Ihrer Interaktion werden gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten über Sie.

Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Ereignisdaten. Wir gehen davon aus, dass dies auch bei Instagram der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Namen, Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen. Diese Daten werden nur an Instagram übermittelt, wenn sie zuvor „gehasht“ wurden. Dabei wird ein Datensatz in eine Zeichenfolge umgewandelt, die alle Kontaktdaten verschlüsselt. Zudem werden die oben genannten „Ereignisdaten“ (Daten über Ihr Nutzerverhalten) ebenfalls übermittelt. Es ist auch möglich, dass Kontaktdaten mit Ereignisdaten kombiniert werden. Die gesammelten Daten werden mit allen Daten abgeglichen, die Instagram bereits über Sie hat.

Außerdem werden die gesammelten Daten über kleine Textdateien (Cookies), die in der Regel in Ihrem Browser gesetzt werden, an Facebook übertragen. Je nach verwendeter Instagram-Funktion und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, variiert die Menge der gespeicherten Daten.

Wir gehen davon aus, dass die Datenverarbeitung bei Instagram genauso funktioniert wie bei Facebook. Wenn Sie also ein Konto bei Instagram haben oder besucht haben www.instagram.com, hat Instagram mindestens ein Cookie gesetzt. Ist dies der Fall, verwendet Ihr Browser das Cookie, um Informationen an Instagram zu senden, sobald Sie auf eine Instagram-Funktion stoßen. Spätestens nach 90 Tagen (nach dem Abgleich) werden die Daten gelöscht oder anonymisiert. Auch wenn wir die Datenverarbeitung von Instagram eingehend untersucht haben, können wir nicht mit Sicherheit sagen, welche genauen Daten Instagram sammelt und speichert.

Im Folgenden zeigen wir Ihnen eine Liste der wenigsten Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion klicken (z. B. Button oder ein Insta-Bild). In unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben, da Ihr Browser, wenn Sie bei Instagram eingeloggt wären, deutlich mehr Cookies setzen würde.

Die folgenden Cookies wurden in unserem Test verwendet:

Name: csrftoken
Wert: “”
Zweck: Dieses Cookie wird höchstwahrscheinlich aus Sicherheitsgründen gesetzt, um Fälschungen von Anfragen zu verhindern. Wir konnten keine weiteren Informationen dazu finden.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: mid
Wert: “”
Zweck: Instagram setzt dieses Cookie, um seine eigenen Angebote und Dienste innerhalb und außerhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie weist eine eindeutige Benutzer-ID zu.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: fbsr_122952900124024
Wert: keine Informationen
Zweck: Dieses Cookie speichert die Login-Anfrage von Instagram-App-Nutzern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: rur
Wert: ATN
Zweck: Dies ist ein Instagram-Cookie, das die Funktionalität auf Instagram gewährleistet.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: urlgen
Wert: “{”194.96.75.33”: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe122952900”
Zweck: Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Hinweis: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste. Die eingesetzten Cookies hängen jeweils von den eingebetteten Funktionen sowie von Ihrer Nutzung von Instagram ab.

Wie lange und wo werden diese Daten gespeichert?

Instagram teilt die gewonnenen Informationen innerhalb der Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und Personen, mit denen Sie weltweit verbunden sind. Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß der internen Datenrichtlinie von Facebook. Ihre Daten werden aus Sicherheitsgründen teilweise auf Facebook-Server weltweit verteilt. Die meisten dieser Server befinden sich in den USA.

Wie kann ich meine Daten löschen oder eine Speicherung verhindern?

Dank der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Übertragung und Löschung Ihrer Daten. Darüber hinaus können Sie Ihre Daten in den Instagram-Einstellungen verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram vollständig löschen möchten, müssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft löschen.

Und so kann ein Instagram-Konto gelöscht werden:

Öffnen Sie zunächst die Instagram-App. Navigieren Sie dann zu Ihrer Profilseite, wählen Sie die drei Balken oben rechts, wählen Sie „Einstellungen“ und klicken Sie dann auf „Hilfe“. Nun werden Sie auf die Website des Unternehmens weitergeleitet, wo Sie auf „Verwalten deines Kontos“ und dann auf „Dein Konto löschen“ klicken müssen.

Wenn Sie Ihr Konto vollständig löschen, löscht Instagram Beiträge wie Ihre Fotos und Status-Updates. Alle Informationen, die andere Personen über Sie geteilt haben, sind nicht Teil Ihres Kontos und werden daher nicht gelöscht.

Wie bereits erwähnt, speichert Instagram Ihre Daten hauptsächlich über Cookies. Sie können diese Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nach Browser unterscheidet sich die Verwaltung etwas. Wir zeigen Ihnen hier die Anleitungen für die relevantesten Browser.

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Cookies und Websitedaten in Safari verwalten

Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Im Allgemeinen können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie benachrichtigt werden, wann immer ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie individuell über die Erlaubnis jedes einzelnen Cookies entscheiden.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte Social-Media-Elemente zugestimmt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) . Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um eine schnelle und gute Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten. Wir verwenden die integrierten Social-Media-Elemente nur, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen außerdem Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies sorgfältig zu lesen und einen Blick in die Datenschutz- oder Cookie-Richtlinie des jeweiligen Anbieters zu werfen.

Instagram verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Instagram bzw. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Instagram sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Instagram, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen zur Datenverarbeitung durch Instagram zu geben. Auf https://help.instagram.com/519522125107875
Sie können sich die Datenrichtlinien von Instagram genauer ansehen.

Datenschutzrichtlinie für Instagram Lookalike Audience

Wir nutzen außerdem das Werbetool Instagram Lookalike Audience. Der Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Meta Platforms Inc. Für den europäischen Raum ist die Meta Platforms Ireland Limited (4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) verantwortlich.

Meta Platforms verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Meta Platforms ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Meta Platforms sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Meta Platforms, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Instagram-Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln verweisen, finden Sie unter https://www.facebook.com/legal/terms/dataprocessing.

Mehr über die durch die Nutzung von Instagram Lookalike Audience verarbeiteten Daten erfahren Sie in der Datenschutzrichtlinie unter https://privacycenter.instagram.com/policy/.

LinkedIn-Datenschutzrichtlinie

Überblick über die LinkedIn-Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Optimierung unseres Dienstes
📓 Verarbeitete Daten: umfasst Daten zum Nutzerverhalten, Informationen über Ihr Gerät und Ihre IP-Adresse.
Weitere Details finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.
📅 Speicherfrist: Die Daten werden in der Regel innerhalb von 30 Tagen gelöscht
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist LinkedIn?

Auf unserer Website verwenden wir Social Plugins des sozialen Netzwerks LinkedIn, der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA. Social Plugins können Feeds, das Teilen von Inhalten oder ein Link zu unserer LinkedIn-Seite sein. Social Plugins sind deutlich mit dem bekannten LinkedIn-Logo gekennzeichnet und ermöglichen es beispielsweise, interessante Inhalte direkt über unsere Website zu teilen. Außerdem ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company Wilton Place in Dublin für die Datenverarbeitung im Europäischen Wirtschaftsraum und in der Schweiz verantwortlich.

Durch die Einbindung dieser Plugins können Daten an LinkedIn übermittelt sowie dort gespeichert und verarbeitet werden. In dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie darüber informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten nutzt und wie Sie die Datenspeicherung verwalten oder verhindern können.

LinkedIn ist das größte soziale Netzwerk für Geschäftskontakte. Im Gegensatz zu z. B. Facebook konzentriert sich LinkedIn ausschließlich auf die Herstellung geschäftlicher Verbindungen. Unternehmen können daher Dienstleistungen und Produkte auf der Plattform präsentieren und Geschäftsbeziehungen aufbauen. Viele Menschen nutzen LinkedIn auch, um einen Job zu finden oder geeignete Mitarbeiter für das eigene Unternehmen zu suchen. Allein in Deutschland hat das Netzwerk über 11 Millionen Mitglieder. In Österreich sind es etwa 1,3 Millionen.

Warum verwenden wir LinkedIn auf unserer Website?

Wir wissen, wie beschäftigt Sie sind. Sie können einfach nicht jedem einzelnen Social-Media-Kanal folgen. Auch wenn es sich wirklich lohnen würde, wie bei unseren Kanälen, da wir ständig interessante Neuigkeiten und Artikel veröffentlichen, die es wert sind, geteilt zu werden. Daher haben wir auf unserer Website die Möglichkeit geschaffen, interessante Inhalte direkt auf LinkedIn zu teilen oder direkt auf unsere LinkedIn-Seite zu verweisen. Wir betrachten integrierte Social Plugins als erweiterten Service auf unserer Website. Die von LinkedIn erhobenen Daten helfen uns zudem, potenzielle Werbemaßnahmen nur denjenigen anzuzeigen, die an unserem Angebot interessiert sind.

Welche Daten werden von LinkedIn gespeichert?

LinkedIn speichert durch die bloße Integration von Social Plugins keine personenbezogenen Daten. LinkedIn bezeichnet die durch Plugins erzeugten Daten als passive Impressionen. Wenn Sie jedoch auf ein Social Plugin klicken, um z. B. unsere Inhalte zu teilen, speichert die Plattform personenbezogene Daten als sogenannte „aktive Impressionen“. Dies geschieht unabhängig davon, ob Sie ein LinkedIn-Konto haben oder nicht. Wenn Sie eingeloggt sind, werden die erhobenen Daten Ihrem Konto zugeordnet.

Wenn Sie mit unseren Plugins interagieren, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von LinkedIn her. Dadurch protokolliert das Unternehmen verschiedene Nutzungsdaten. Dazu können Ihre IP-Adresse, Anmeldedaten, Geräteinformationen oder Informationen zu Ihrem Internet- oder Mobilfunkanbieter gehören. Wenn Sie LinkedIn-Dienste über Ihr Smartphone nutzen, kann auch Ihr Standort ermittelt werden (nachdem Sie die Erlaubnis erteilt haben). Darüber hinaus kann LinkedIn diese Daten in „gehashter“ Form an Drittanbieter weitergeben. Hashing bedeutet, dass ein Datensatz in eine Zeichenfolge umgewandelt wird. Dadurch können Daten verschlüsselt werden, was verhindert, dass Personen identifiziert werden.

Die meisten Daten zu Ihrem Nutzerverhalten werden in Cookies gespeichert. Das sind kleine Textdateien, die in der Regel in Ihrem Browser abgelegt werden. Darüber hinaus kann LinkedIn auch Web Beacons, Pixel-Tags, Display-Tags und andere Geräteerkennungen verwenden.

Verschiedene Tests zeigen auch, welche Cookies gesetzt werden, wenn ein Nutzer mit einem Social Plugin interagiert. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit der von uns gefundenen Informationen, da sie nur als Beispiel dienen. Folgende Cookies wurden gesetzt, ohne bei LinkedIn eingeloggt zu sein:

Name: bcookie
Wert: =2&34aab2aa-2ae1-4d2a-8baf-c2e2d7235c16122952900-
Zweck: Dieses Cookie ist ein sogenanntes „Browser-ID-Cookie“ und speichert Ihre Identifikationsnummer (ID).
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: lang
Wert: v=2&lang=de-de
Zweck:Dieses Cookie speichert Ihre Standard- oder bevorzugte Sprache.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: lidc
Wert: 1818367:t=1571904767:s=AQF6KNnJ0G122952900…
Zweck:Dieses Cookie wird für das Routing verwendet. Das Routing zeichnet auf, wie Sie zu LinkedIn gefunden haben und wie Sie durch die Website navigieren.
Ablaufdatum: nach 24 Stunden

Name: rtc
Wert: kt0lrv3NF3x3t6xvDgGrZGDKkX
Zweck:Es konnten keine weiteren Informationen über dieses Cookie gefunden werden.
Ablaufdatum: nach 2 Minuten

Name: JSESSIONID
Wert: ajax:1229529002900777718326218137
Zweck: Dies ist ein Sitzungscookie, das LinkedIn verwendet, um anonyme Benutzersitzungen über den Server aufrechtzuerhalten.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: bscookie
Wert: „v=1&201910230812…
Zweck: Dieses Cookie ist ein Sicherheits-Cookie. LinkedIn beschreibt es als sicheres Browser-ID-Cookie.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: fid
Wert: AQHj7Ii23ZBcqAAAA…
Zweck: Wir konnten keine weiteren Informationen zu diesem Cookie finden.
Ablaufdatum: nach 7 Tagen

Hinweis: LinkedIn arbeitet auch mit Drittanbietern zusammen. Deshalb haben wir in unserem Test die Google Analytics Cookies _ga und _gat identifiziert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Im Allgemeinen bewahrt LinkedIn Ihre personenbezogenen Daten so lange auf, wie das Unternehmen dies für die Bereitstellung seiner Dienste für notwendig hält. LinkedIn löscht Ihre personenbezogenen Daten jedoch, wenn Sie Ihr Konto löschen. In einigen Ausnahmefällen behält LinkedIn einige zusammengefasste und anonymisierte Daten, auch nach Kontolöschungen. Sobald Sie Ihr Konto löschen, kann es bis zu einem Tag dauern, bis andere Personen Ihre Daten nicht mehr sehen können. LinkedIn löscht die Daten in der Regel innerhalb von 30 Tagen. LinkedIn bewahrt Daten jedoch auf, wenn dies aus rechtlichen Gründen erforderlich ist. Auch Daten, die keiner Person mehr zugeordnet werden können, bleiben selbst nach Schließung des Kontos gespeichert. Die Daten werden auf verschiedenen Servern in Amerika und vermutlich auch in Europa gespeichert.

Wie kann ich meine Daten löschen oder eine Speicherung verhindern?

Sie haben das Recht, jederzeit auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und diese zu löschen. In Ihrem LinkedIn-Konto können Sie Ihre Daten verwalten, ändern und löschen. Außerdem können Sie von LinkedIn eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten anfordern.

So greifen Sie auf Kontodaten in Ihrem LinkedIn-Profil zu:

Klicken Sie in LinkedIn auf Ihr Profilbild und wählen Sie den Bereich „Einstellungen & Datenschutz“. Klicken Sie nun auf „Datenschutz“ und dann auf den Abschnitt „Wie LinkedIn Ihre Daten verwendet“. Klicken Sie dann in der Zeile mit „Verwalten Sie Ihre Daten und Aktivitäten“ auf „Ändern“. Dort können Sie sofort ausgewählte Daten zu Ihrer Webaktivität und Ihrer Kontohistorie einsehen.

Auch in Ihrem Browser haben Sie die Möglichkeit, die Datenverarbeitung durch LinkedIn zu verhindern. Wie oben erwähnt, speichert LinkedIn die meisten Daten über Cookies, die in Ihrem Browser platziert werden. Sie können diese Cookies verwalten, deaktivieren oder löschen. Je nachdem, welchen Browser Sie verwenden, funktionieren diese Einstellungen etwas unterschiedlich. Die Anleitungen für die gängigsten Browser finden Sie hier:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Cookies und Websitedaten in Safari verwalten

Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Sie können Ihren Browser in der Regel so einstellen, dass Sie immer benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann können Sie jeweils individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen möchten oder nicht.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte Social-Media-Elemente zugestimmt haben, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um eine schnelle und gute Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten. Wir verwenden die integrierten Social-Media-Elemente nur, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen zudem Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies sorgfältig zu lesen und sich die Datenschutz- oder Cookie-Richtlinie des jeweiligen Anbieters anzusehen.

LinkedIn verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. LinkedIn ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet LinkedIn sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Musterklauseln und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich LinkedIn, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Weitere Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei LinkedIn finden Sie hier: https://www.linkedin.com/legal/l/customer-sccs.

Mehr darüber, welche Daten von LinkedIn verarbeitet werden, erfahren Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) LinkedIn

Gemäß Artikel 28 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) haben wir mit LinkedIn einen Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) abgeschlossen. Was genau ein AVV ist und insbesondere, was in einem AVV enthalten sein muss, können Sie in unserem allgemeinen Abschnitt „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ nachlesen.

Dieser Vertrag ist gesetzlich vorgeschrieben, da LinkedIn personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Er stellt klar, dass LinkedIn Daten, die sie von uns erhalten, nur nach unseren Weisungen verarbeiten darf und die DSGVO einhalten muss. Den Link zum Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV) finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/l/dpa?.

Überblick über die Cookie-Einwilligungsverwaltungsplattform
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Einholung und Verwaltung der Einwilligung zu bestimmten Cookies und damit zur Nutzung bestimmter Tools
📓 Verarbeitete Daten: Daten zur Verwaltung der Cookie-Einstellungen wie IP-Adresse, Zeitpunkt der Einwilligung, Art der Einwilligung und individuelle Einwilligungen. Weitere Details dazu finden Sie direkt bei dem verwendeten Tool.
📅 Speicherdauer: abhängig vom verwendeten Tool, es können Zeiträume von mehreren Jahren angenommen werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist eine Cookie-Einwilligungsverwaltungsplattform?

Wir verwenden auf unserer Website eine Consent Management Platform (CMP)-Software, die uns und Ihnen den korrekten und sicheren Umgang mit den verwendeten Skripten und Cookies erleichtert. Die Software erstellt automatisch ein Cookie-Popup, scannt und kontrolliert alle Skripte und Cookies, stellt Ihnen die datenschutzrechtlich erforderliche Cookie-Einwilligung zur Verfügung und hilft Ihnen und uns, den Überblick über alle Cookies zu behalten. Die meisten Cookie-Einwilligungsmanagement-Tools erkennen und kategorisieren alle vorhandenen Cookies. Als Website-Besucher entscheiden Sie dann selbst, ob und welche Skripte und Cookies Sie zulassen oder nicht. Die folgende Grafik zeigt das Verhältnis zwischen Browser, Webserver und CMP.

Übersicht der Consent-Management-Plattform

Warum verwenden wir ein Cookie-Management-Tool?

Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Transparenz im Bereich Datenschutz zu bieten. Dazu sind wir auch gesetzlich verpflichtet. Wir möchten Sie so gut wie möglich über alle Tools und alle Cookies informieren, die Ihre Daten speichern und verarbeiten können. Es ist auch Ihr Recht, selbst zu entscheiden, welche Cookies Sie akzeptieren und welche nicht. Um Ihnen dieses Recht zu gewähren, müssen wir zunächst genau wissen, welche Cookies tatsächlich auf unserer Website gelandet sind. Dank eines Cookie-Management-Tools, das die Website regelmäßig auf alle vorhandenen Cookies scannt, wissen wir über alle Cookies Bescheid und können Ihnen DSGVO-konforme Informationen bereitstellen. Sie können dann über das Einwilligungssystem Cookies akzeptieren oder ablehnen.

Welche Daten werden verarbeitet?

Im Rahmen unseres Cookie-Management-Tools können Sie jeden einzelnen Cookie selbst verwalten und haben die vollständige Kontrolle über die Speicherung und Verarbeitung Ihrer Daten. Die Erklärung Ihrer Einwilligung wird gespeichert, damit wir Sie nicht bei jedem Besuch unserer Website erneut fragen müssen und wir Ihre Einwilligung auch nachweisen können, wenn dies gesetzlich erforderlich ist. Dies wird entweder in einem Opt-in-Cookie oder auf einem Server gespeichert. Die Speicherdauer Ihrer Cookie-Einwilligung variiert je nach Anbieter des Cookie-Management-Tools. In der Regel werden diese Daten (z. B. pseudonyme Benutzer-ID, Zeitpunkt der Einwilligung, detaillierte Informationen zu den Cookie-Kategorien oder Tools, Browser-, Geräteinformationen) bis zu zwei Jahre gespeichert.

Dauer der Datenverarbeitung

Nachfolgend informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns weitere Informationen vorliegen. Grundsätzlich verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt erforderlich ist. In Cookies gespeicherte Daten werden unterschiedlich lange gespeichert. Einige Cookies werden nach Verlassen der Website gelöscht, andere können für einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert bleiben. Die genaue Dauer der Datenverarbeitung hängt vom verwendeten Tool ab, in den meisten Fällen sollten Sie mit einer Speicherdauer von mehreren Jahren rechnen. In den jeweiligen Datenschutzerklärungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen über die Dauer der Datenverarbeitung.

Widerspruchsrecht

Sie haben außerdem das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies jederzeit zu widerrufen. Dies funktioniert entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen. Sie können beispielsweise auch die Datenerhebung durch Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Informationen zu speziellen Cookie-Management-Tools finden Sie – sofern verfügbar – in den folgenden Abschnitten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie Cookies zustimmen, werden Ihre personenbezogenen Daten über diese Cookies verarbeitet und gespeichert. Wenn wir Cookies mit Ihrer Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO) verwenden dürfen, ist diese Einwilligung auch die Rechtsgrundlage für die Verwendung von Cookies und die Verarbeitung Ihrer Daten. Um die Einwilligung zu Cookies verwalten zu können und Ihnen die Möglichkeit zu geben, Ihre Einwilligung zu erteilen, wird eine Cookie-Consent-Management-Plattform-Software eingesetzt. Der Einsatz dieser Software ermöglicht es uns, die Website effizient und rechtskonform zu betreiben, was ein berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO) ist.

BorlabsCookie Datenschutzerklärung

Auf unserer Website verwenden wir BorlabsCookie, eines der Tools, das Ihre Zustimmung zu Cookies speichert. Anbieter dieses Dienstes ist das deutsche Unternehmen Borlabs – Benjamin A. Bornschein, Rübenkamp 32, 22305 Hamburg, Deutschland. Weitere Informationen über die durch die Nutzung von BorlabsCookie verarbeiteten Daten finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://borlabs.io/privacy/.

Sicherheit & Anti-Spam

Überblick zur Datenschutzrichtlinie für Sicherheit & Anti-Spam
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: für die Cybersicherheit
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Ihre IP-Adresse, Name oder technische Daten wie Browserversion
Weitere Details finden Sie unten und in den jeweiligen Datenschutzerklärungen.
📅 Speicherdauer: In den meisten Fällen werden Daten gespeichert, bis sie zur Bereitstellung des Dienstes nicht mehr benötigt werden
⚖️ Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Sicherheits- & Anti-Spam-Software?

Sogenannte Sicherheits- & Anti-Spam-Software kann Sie und uns vor verschiedenen Spam- oder Phishing-E-Mails und anderen potenziellen Cyberangriffen schützen. Spam umfasst Werbe-E-Mails aus Massenversendungen, für die Sie sich nicht selbst angemeldet haben. Solche E-Mails werden auch als Datenmüll bezeichnet und können ebenfalls Kosten verursachen. Anderer Spam wie Phishing-E-Mails hingegen sind Nachrichten, die durch gefälschte Nachrichten oder Websites Vertrauen gewinnen wollen, um persönliche Informationen zu erhalten. Anti-Spam-Software schützt in der Regel vor unerwünschten Spam-Nachrichten oder bösartigen E-Mails, die Viren in unser System einschleusen könnten. Wir verwenden außerdem allgemeine Firewall- und Sicherheitssysteme, die unsere Geräte vor unerwünschten Netzwerkangriffen schützen.

Warum verwenden wir Sicherheits- und Anti-Spam-Software?

Wir legen großen Wert auf die Sicherheit unserer Website. Schließlich geht es dabei nicht nur um unsere Sicherheit, sondern auch um Ihre. Leider gehören Cyber-Bedrohungen heute zum Alltag in der IT- und Internetwelt. Hacker versuchen beispielsweise häufig, mit Hilfe von Cyberangriffen persönliche Daten aus IT-Systemen zu stehlen. Daher ist ein gutes Abwehrsystem absolut notwendig. Ein Sicherheitssystem überwacht alle ein- und ausgehenden Verbindungen zu unserem Netzwerk oder Computer. Um noch mehr Sicherheit gegen Cyberangriffe zu erreichen, nutzen wir neben standardisierten Sicherheitssystemen auch weitere externe Sicherheitsdienste auf unseren Geräten. Unbefugte Datenübertragungen werden so besser verhindert und wir schützen uns auf diese Weise vor Cyberkriminalität.

Welche Daten werden von Sicherheits- und Anti-Spam-Software verarbeitet?

Welche Daten erhoben und gespeichert werden, hängt natürlich vom jeweiligen Dienst ab. Wir bemühen uns jedoch stets, nur Programme zu verwenden, die Daten sehr sparsam erheben oder nur solche speichern, die zur Erfüllung der angebotenen Dienstleistung notwendig sind. Im Allgemeinen kann der Dienst Daten wie Name, Adresse, IP-Adresse, E-Mail-Adresse sowie technische Daten wie Browsertyp oder Browserversion speichern. Auch Leistungs- und Protokolldaten können erhoben werden, um mögliche Bedrohungen frühzeitig zu erkennen. Diese Daten werden im Rahmen der bereitgestellten Dienstleistungen und unter Einhaltung der geltenden Gesetze verarbeitet. Dazu zählt auch die DSGVO für US-Anbieter (über die Standardvertragsklauseln). In manchen Fällen arbeiten Sicherheitsdienste auch mit Dritten zusammen, die Daten nach Anweisung und gemäß Datenschutzrichtlinien sowie weiteren Sicherheitsmaßnahmen speichern und/oder verarbeiten können. Die Speicherung der Daten erfolgt in der Regel mittels Cookies.

Dauer der Datenverarbeitung

Nachfolgend informieren wir Sie über die Dauer der Datenverarbeitung, sofern uns hierzu weitere Informationen vorliegen. Sicherheitsprogramme speichern Daten beispielsweise so lange, bis Sie oder wir die Speicherung widerrufen. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der Dienstleistungen unbedingt erforderlich ist. Leider liegen uns in vielen Fällen keine genauen Informationen der Anbieter zu deren Speicherfristen vor.

Widerspruchsrecht

Sie haben außerdem das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbieter-Sicherheitssoftware jederzeit zu widerrufen. Dies kann entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen erfolgen. Sie können beispielsweise auch die Datenerhebung durch Cookies verhindern, indem Sie die Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen.

Da bei Sicherheitsdiensten auch Cookies verwendet werden können, empfehlen wir Ihnen, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Um genau zu erfahren, welche Ihrer Daten gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerklärungen der jeweiligen Tools lesen.

Rechtsgrundlage

Wir nutzen Sicherheitsdienste hauptsächlich auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) an einem guten Sicherheitssystem und dem Schutz vor verschiedenen Cyberangriffen.

Bestimmte Datenverarbeitungen erfordern Ihre Einwilligung – insbesondere die Verwendung von Cookies und Sicherheitsfunktionen. Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte Sicherheitsdienste zugestimmt haben, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die meisten von uns genutzten Dienste setzen Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies sorgfältig zu lesen und die Datenschutz- oder Cookie-Richtlinie des jeweiligen Anbieters zu konsultieren.

Informationen zu speziellen Tools – sofern verfügbar – finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Google reCAPTCHA Datenschutzrichtlinie

Überblick über die Google reCAPTCHA Datenschutzrichtlinie
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Serviceoptimierung und Schutz vor Cyberangriffen
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie IP-Adresse, Browserinformationen, Betriebssystem, eingeschränkte Standort- und Nutzungsdaten
Weitere Details dazu finden Sie in der untenstehenden Datenschutzrichtlinie.
📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist reCAPTCHA?

Unser Hauptziel ist es, Ihnen eine möglichst sichere und geschützte Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Dafür verwenden wir Google reCAPTCHA von Google Inc. (1600 Amphitheater Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Mit reCAPTCHA können wir feststellen, ob Sie eine echte Person aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede elektronisch unerwünschte Information, die wir unfreiwillig erhalten. Klassische CAPTCHAS erforderten normalerweise das Lösen von Text- oder Bilderrätseln zur Überprüfung. Dank Google reCAPTCHA müssen Sie solche Rätsel in der Regel nicht mehr lösen. Meistens reicht es aus, einfach ein Kästchen anzukreuzen und zu bestätigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA-Version müssen Sie nicht einmal mehr ein Kästchen ankreuzen. In dieser Datenschutzrichtlinie erfahren Sie, wie genau das funktioniert und welche Daten dafür verwendet werden.

reCAPTCHA ist ein kostenloser Captcha-Dienst von Google, der Websites vor Spam-Software und Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher schützt. Dieser Dienst wird am häufigsten verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausfüllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass bestimmte Aktionen im Internet von Menschen und nicht von Bots durchgeführt werden. Beim klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) unterscheidet ein Mensch zwischen Bot und Mensch. Bei Captchas übernimmt dies ein Computer- oder Softwareprogramm. Klassische Captchas funktionieren mit kleinen Aufgaben, die für Menschen leicht zu lösen sind, Maschinen jedoch erhebliche Schwierigkeiten bereiten. Mit reCAPTCHA müssen Sie keine Rätsel mehr aktiv lösen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Das Einzige, was Sie dort tun müssen, ist das Textfeld „Ich bin kein Roboter“ anzukreuzen. Mit Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr nötig. reCAPTCHA integriert ein JavaScript-Element in den Quelltext, woraufhin das Tool im Hintergrund läuft und Ihr Nutzerverhalten analysiert. Die Software berechnet aus Ihren Nutzeraktionen einen sogenannten Captcha-Score. Google verwendet diesen Score, um die Wahrscheinlichkeit zu berechnen, dass Sie ein Mensch sind, bevor Sie das Captcha eingeben. reCAPTCHA und Captchas im Allgemeinen werden immer dann eingesetzt, wenn Bots bestimmte Aktionen manipulieren oder missbrauchen könnten (wie Registrierungen, Umfragen usw.).

Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?

Wir möchten auf unserer Seite nur Menschen aus Fleisch und Blut willkommen heißen und möchten, dass Bots oder Spam-Software jeglicher Art fernbleiben. Daher tun wir alles, um geschützt zu bleiben und Ihnen die höchstmögliche Benutzerfreundlichkeit zu bieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA von Google. So können wir ziemlich sicher sein, dass wir eine „botfreie“ Website bleiben. Durch die Nutzung von reCAPTCHA werden Daten an Google übermittelt, um festzustellen, ob Sie tatsächlich ein Mensch sind. reCAPTCHA sorgt somit für die Sicherheit unserer Website und in der Folge auch für Ihre Sicherheit. Ohne reCAPTCHA könnte es z. B. passieren, dass ein Bot bei der Registrierung so viele E-Mail-Adressen wie möglich anlegt, um anschließend Foren oder Blogs mit unerwünschten Werbeinhalten zu „spammen“. Mit reCAPTCHA können wir solche Bot-Angriffe vermeiden.

Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?

reCAPTCHA sammelt personenbezogene Nutzerdaten, um festzustellen, ob die Aktionen auf unserer Website von Menschen durchgeführt werden. So können IP-Adressen und andere Daten, die Google für seinen reCAPTCHA-Dienst benötigt, an Google übermittelt werden. Innerhalb der Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftsraums werden IP-Adressen fast immer gekürzt, bevor die Daten an einen Server in den USA weitergeleitet werden. Außerdem wird Ihre IP-Adresse nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt, es sei denn, Sie sind während der Nutzung von reCAPTCHA in Ihrem Google-Konto eingeloggt. Zunächst prüft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube, Gmail usw.) bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Anschließend setzt reCAPTCHA ein zusätzliches Cookie in Ihrem Browser und erstellt einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.

Die folgende Liste der erfassten Browser- und Nutzerdaten ist nicht abschließend. Sie gibt vielmehr Beispiele für Daten, die nach unserem Kenntnisstand von Google verarbeitet werden.

Google kann diese Daten sogar analysieren und verwenden, bevor Sie auf das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ klicken. In der Version Invisible reCAPTCHA muss man nicht einmal mehr ein Häkchen setzen, da der gesamte Erkennungsprozess im Hintergrund abläuft. Außerdem hat Google keine Angaben darüber gemacht, welche Informationen und wie viele Daten sie speichern.

Die folgenden Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Mit der folgenden Liste beziehen wir uns auf die Demo-Version von Google reCAPTCHA unter https://www.google.com/recaptcha/api2/demo.
Zu Tracking-Zwecken benötigen all diese Cookies eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste der Cookies, die Google reCAPTCHA in der Demo-Version gesetzt hat:

Name: IDE
Wert: WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-122952900-8
Zweck: Dieses Cookie wird von DoubleClick (im Besitz von Google) gesetzt, um die Interaktionen eines Nutzers mit Werbung zu registrieren und zu melden. Damit kann die Wirksamkeit von Werbung gemessen und entsprechende Optimierungsmaßnahmen ergriffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert.
Ablaufdatum: nach einem Jahr

Name: 1P_JAR
Wert: 2019-5-14-12
Zweck: Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Websitenutzung und misst Conversions. Eine Conversion findet z. B. statt, wenn ein Nutzer zum Käufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Nutzern relevante Werbung anzuzeigen. Außerdem kann das Cookie verhindern, dass ein Nutzer dieselbe Anzeige mehrmals sieht.
Ablaufdatum: nach einem Monat

Name: ANID
Wert: U7j1v3dZa1229529000xgZFmiqWppRWKOr
Zweck: Über dieses Cookie konnten wir nicht viel herausfinden. In der Datenschutzerklärung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit „Werbe-Cookies“ wie „DSID“, „FLC“, „AID“ und „TAID“ erwähnt. ANID wird unter der Domain google.com gespeichert.
Ablaufdatum: nach 9 Monaten

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Zweck: Dieses Cookie speichert den Status der Einwilligung eines Nutzers zur Verwendung verschiedener Google-Dienste. CONSENT dient auch dazu, betrügerische Anmeldungen zu verhindern und Benutzerdaten vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: NID
Wert: 0WmuWqy122952900zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q
Zweck: Google verwendet NID, um Werbung an Ihre Google-Suchen anzupassen. Mithilfe von Cookies „merkt“ sich Google Ihre am häufigsten eingegebenen Suchanfragen oder Ihre bisherigen Interaktionen mit Werbung. So erhalten Sie stets auf Sie zugeschnittene Werbung. Das Cookie enthält eine eindeutige ID, um die persönlichen Einstellungen der Nutzer zu Werbezwecken zu erfassen.
Ablaufdatum: nach 6 Monaten

Name: DV
Wert: gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc122952900-4
Zweck: Dieses Cookie wird gesetzt, wenn Sie das Häkchen „Ich bin kein Roboter“ anklicken. Google Analytics verwendet das Cookie für personalisierte Werbung. DV sammelt anonyme Informationen und wird auch verwendet, um zwischen Nutzern zu unterscheiden.
Ablaufdatum: nach 10 Minuten

Hinweis: Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste, da Google die Auswahl ihrer Cookies häufig ändert.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Durch die Integration von reCAPTCHA werden Ihre Daten an den Google-Server übertragen. Google hat trotz wiederholter Anfragen nicht offengelegt, wo genau diese Daten gespeichert werden. Aber auch ohne Bestätigung von Google kann davon ausgegangen werden, dass Daten wie Mausinteraktionen, Verweildauer auf einer Website oder Spracheinstellungen auf den europäischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google übermittelt, wird in der Regel nicht mit anderen Google-Daten aus den anderen Diensten des Unternehmens zusammengeführt.
Die Daten werden jedoch zusammengeführt, wenn Sie während der Nutzung des reCAPTCHA-Plugins in Ihrem Google-Konto eingeloggt sind. Für diesen Fall gilt die abweichende Datenschutzerklärung von Google.

Wie kann ich meine Daten löschen oder eine Speicherung verhindern?

Wenn Sie verhindern möchten, dass Daten über Sie und Ihr Verhalten an Google übermittelt werden, müssen Sie sich vollständig von Google abmelden und alle Google-Cookies löschen, bevor Sie unsere Website besuchen oder die reCAPTCHA-Software verwenden. In der Regel werden die Daten automatisch an Google gesendet, sobald Sie unsere Website besuchen. Um diese Daten zu löschen, müssen Sie den Google-Support unter kontaktieren https://support.google.com/?hl=en-GB&tid=122952900.

Wenn Sie unsere Website nutzen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass Google LLC und seine Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und verwenden.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung dieses Tools Ihre Daten auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach aktuellem europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten dürfen nicht einfach in unsichere Drittländer übermittelt, dort gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (wie die Standardvertragsklauseln der EU) zwischen uns und dem nicht-europäischen Dienstanbieter.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Nutzung von Google reCAPTCHA zugestimmt haben, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung. Gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Verarbeitung durch Google reCAPTCHA erfolgen kann.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse an der Nutzung von Google reCAPTCHA, um unseren Online-Dienst zu optimieren und sicherer zu machen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Dennoch verwenden wir Google reCAPTCHA nur, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Etwas mehr über reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google unter https://developers.google.com/recaptcha/. Google geht hier näher auf die technische Entwicklung von reCAPTCHA ein, aber detaillierte Informationen zur Datenspeicherung und zu Datenschutzfragen werden Sie vergeblich suchen. Einen guten Überblick über die grundlegende Datennutzung durch Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB.

Audio & Video

Audio- & Video-Datenschutzrichtlinie Übersicht
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Service-Optimierung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Kontaktdaten, Nutzerverhalten, Geräteinformationen und IP-Adressen können gespeichert werden.
Weitere Details finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Daten werden so lange aufbewahrt, wie es für die Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was sind Audio- und Videoelemente?

Wir haben Audio- und Videoelemente in unsere Website integriert. Daher können Sie Videos ansehen oder Musik/Podcasts direkt über unsere Website anhören. Diese Inhalte werden von Dienstanbietern bereitgestellt und von den jeweiligen Servern der Anbieter abgerufen.

Audio- und Videoelemente sind integrierte Funktionselemente von Plattformen wie YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, sie können jedoch auch kostenpflichtige Inhalte enthalten. Mit den integrierten Elementen können Sie deren Inhalte direkt auf unserer Website anhören oder ansehen.

Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unserer Website nutzen, können Ihre personenbezogenen Daten an Dienstanbieter übermittelt, dort verarbeitet und gespeichert werden.

Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?

Wir möchten Ihnen natürlich das beste Angebot auf unserer Website bieten. Und wir wissen, dass Inhalte längst nicht mehr nur in Text und statischen Bildern vermittelt werden. Anstatt Ihnen nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen Audio- und Videoformate direkt auf unserer Website an. Diese sind unterhaltsam oder informativ, im Idealfall beides. Unser Service wird dadurch erweitert und es wird für Sie einfacher, interessante Inhalte zu erreichen. Zusätzlich zu unseren Texten und Bildern bieten wir Ihnen somit auch Video- und/oder Audioinhalte an.

Welche Daten werden von Audio- und Videoelementen gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website besuchen, die z. B. ein eingebettetes Video enthält, stellt Ihr Server eine Verbindung zum Server des Dienstanbieters her. Dadurch werden Ihre Daten auch an den Drittanbieter übertragen und dort gespeichert. Bestimmte Daten werden unabhängig davon erfasst und gespeichert, ob Sie ein Konto beim Drittanbieter haben oder nicht. Dazu gehören in der Regel Ihre IP-Adresse, der Browsertyp, das Betriebssystem und andere allgemeine Informationen über Ihr Gerät. Die meisten Anbieter erfassen außerdem Informationen über Ihre Webaktivitäten. Dazu gehören z. B. die Sitzungsdauer, die Absprungrate, die von Ihnen angeklickten Schaltflächen oder Informationen über die Website, auf der Sie den Dienst nutzen. Diese Daten werden meist über Cookies oder Pixel-Tags (auch Web-Beacons genannt) gespeichert. Alle pseudonymisierten Daten werden in der Regel über Cookies in Ihrem Browser gespeichert. In der jeweiligen Datenschutzerklärung des Anbieters finden Sie stets weitere Informationen zu den gespeicherten und verarbeiteten Daten.

Dauer der Datenverarbeitung

Wie lange die Daten auf den Servern des Drittanbieters gespeichert werden, erfahren Sie entweder in einem weiter unten stehenden Abschnitt der jeweiligen Datenschutzerklärung des Tools oder in der Datenschutzerklärung des Anbieters. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange verarbeitet, wie es für die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt erforderlich ist. Dies gilt in der Regel auch für Drittanbieter. In den meisten Fällen können Sie davon ausgehen, dass bestimmte Daten für mehrere Jahre auf den Servern von Drittanbietern gespeichert werden. Daten können unterschiedlich lange gespeichert werden, insbesondere wenn sie in Cookies abgelegt werden. Einige Cookies werden nach dem Verlassen einer Website gelöscht, während andere möglicherweise für einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert bleiben.

Widerspruchsrecht

Sie behalten außerdem das Recht und die Möglichkeit, Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies oder Drittanbietern jederzeit zu widerrufen. Dies kann entweder über unser Cookie-Management-Tool oder über andere Opt-out-Funktionen erfolgen. Sie können z. B. auch die Speicherung von Daten über Cookies verhindern, indem Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder löschen. Die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung bis zum Zeitpunkt des Widerrufs bleibt unberührt.

Da die integrierten Audio- und Videofunktionen auf unserer Seite in der Regel ebenfalls Cookies verwenden, empfehlen wir Ihnen, auch unsere allgemeine Datenschutzerklärung zu Cookies zu lesen. Weitere Informationen zum Umgang und zur Speicherung Ihrer Daten finden Sie in den Datenschutzerklärungen der jeweiligen Drittanbieter.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte Audio- und Videoelemente zugestimmt haben, gilt Ihre Einwilligung als Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um eine schnelle und gute Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten. Wir verwenden die integrierten Audio- und Videoelemente nur, wenn Sie dem zugestimmt haben.

YouTube Data API Datenschutzerklärung

Wir nutzen auch die YouTube-Funktion YouTube Data API. Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Die verantwortliche Stelle für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Mehr über die Datenverarbeitung durch Google erfahren Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

YouTube-Datenschutzerklärung

Überblick über die YouTube-Datenschutzerklärung
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Optimierung unseres Dienstes
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie Kontaktdaten, Informationen zum Nutzerverhalten, Angaben zu Ihrem Gerät und IP-Adresse können gespeichert werden.
Weitere Details dazu finden Sie in der untenstehenden Datenschutzerklärung.
📅 Speicherdauer: Daten werden in der Regel so lange gespeichert, wie es für den Zweck des Dienstes erforderlich ist.
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist YouTube?

Wir haben YouTube-Videos auf unserer Website eingebunden. Dadurch können wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite zeigen. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochtergesellschaft von Google LLC ist. Das Videoportal wird von YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA betrieben. Wenn Sie eine Seite auf unserer Website besuchen, die ein eingebettetes YouTube-Video enthält, stellt Ihr Browser automatisch eine Verbindung zu den Servern von YouTube oder Google her. Dabei werden bestimmte Daten übertragen (abhängig von den Einstellungen). Google ist für die Datenverarbeitung von YouTube verantwortlich und daher gilt der Datenschutz von Google.

Im Folgenden erklären wir Ihnen genauer, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder löschen können.

Auf YouTube können Nutzer Videos kostenlos ansehen, bewerten, kommentieren oder hochladen. In den letzten Jahren ist YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kanäle weltweit geworden. Damit wir Videos auf unserer Website anzeigen können, stellt YouTube einen Code-Schnipsel zur Verfügung, den wir in unsere Website integriert haben.

Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?

YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und den besten Inhalten. Wir bemühen uns, Ihnen das bestmögliche Nutzererlebnis auf unserer Website zu bieten, wozu natürlich auch interessante Videos gehören. Mit Hilfe unserer eingebetteten Videos können wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weitere hilfreiche Inhalte bereitstellen. Außerdem erleichtern eingebettete Videos, dass unsere Website in der Google-Suchmaschine gefunden wird. Wenn wir zudem Anzeigen über Google Ads schalten, zeigt Google diese Anzeigen dank der gesammelten Daten nur Personen, die an unseren Angeboten interessiert sind.

Welche Daten werden von YouTube gespeichert?

Sobald Sie eine unserer Seiten mit integriertem YouTube besuchen, setzt YouTube mindestens ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube mithilfe von Cookies Ihre Interaktionen auf unserer Website in der Regel Ihrem Profil zuordnen. Dazu gehören Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungefährer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmauflösung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten können Kontaktdaten, mögliche Bewertungen, geteilte Inhalte über soziale Medien oder YouTube-Videos, die Sie zu Ihren Favoriten hinzugefügt haben, umfassen.

Wenn Sie nicht in ein Google- oder YouTube-Konto eingeloggt sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verknüpft ist. Dadurch bleibt z. B. Ihre bevorzugte Spracheinstellung erhalten. Viele Interaktionsdaten können jedoch nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.

In der folgenden Liste zeigen wir Ihnen Cookies, die während eines Tests im Browser gesetzt wurden. Einerseits zeigen wir Cookies, die gesetzt wurden, ohne dass man in ein YouTube-Konto eingeloggt war. Andererseits zeigen wir Ihnen, welche Cookies gesetzt wurden, während man eingeloggt war. Wir erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit dieser Liste, da Nutzerdaten immer davon abhängen, wie Sie mit YouTube interagieren.

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5Y122952900-1
Zweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken über das angesehene Video zu speichern.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Zweck: Dieses Cookie speichert auch Ihre eindeutige ID. Google erhält über PREF Statistiken darüber, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Website nutzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Zweck: Dieses Cookie speichert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um GPS-Standorte zu verfolgen.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 95Chz8bagyU
Zweck: Dieses Cookie versucht, die Internetbandbreite des Nutzers auf unseren Seiten (mit eingebetteten YouTube-Videos) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:

Name: APISID
Wert: zILlvClZSkqGsSwI/AU1aZI6HY7122952900-
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Diese Daten werden dann für personalisierte Werbung genutzt.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: CONSENT
Wert: YES+AT.de+20150628-20-0
Zweck: Das Cookie speichert den Status der Einwilligung eines Nutzers zur Nutzung verschiedener Google-Dienste. CONSENT bietet außerdem Sicherheitsmaßnahmen, um Nutzer vor unbefugten Angriffen zu schützen.
Ablaufdatum: nach 19 Jahren

Name: HSID
Wert: AcRwpgUik9Dveht0I
Zweck: Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen dabei, angepasste Werbung anzuzeigen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: LOGIN_INFO
Wert: AFmmF2swRQIhALl6aL…
Zweck: Dieses Cookie speichert Informationen zu Ihren Anmeldedaten.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SAPISID
Wert: 7oaPxoG-pZsJuuF5/AnUdDUIsJ9iJz2vdM
Zweck: Dieses Cookie identifiziert Ihren Browser und Ihr Gerät. Es wird verwendet, um ein Profil Ihrer Interessen zu erstellen.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SID
Wert: oQfNKjAsI122952900-
Zweck: Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihre letzte Anmeldezeit in digital signierter und verschlüsselter Form.
Ablaufdatum: nach 2 Jahren

Name: SIDCC
Wert: AN0-TYuqub2JOcDTyL
Zweck: Dieses Cookie speichert Informationen darüber, wie Sie die Website nutzen und welche Werbung Sie möglicherweise gesehen haben, bevor Sie unsere Website besucht haben.
Ablaufdatum: nach 3 Monaten

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Die Daten, die YouTube über Sie erhält und verarbeitet, werden auf den Servern von Google gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Bei https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=en können Sie sehen, wo sich die Rechenzentren von Google befinden. Ihre Daten werden auf die Server verteilt. Dadurch können die Daten schneller abgerufen werden und sind besser vor Manipulation geschützt.

Google speichert gesammelte Daten für unterschiedliche Zeiträume. Sie können einige Daten jederzeit löschen, während andere Daten nach einer bestimmten Zeit automatisch gelöscht werden und wiederum andere Daten von Google langfristig gespeichert werden. Einige Daten (wie Elemente unter „Meine Aktivitäten“, Fotos, Dokumente oder Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, werden so lange gespeichert, bis Sie sie löschen. Außerdem können Sie einige Daten, die mit Ihrem Gerät, Browser oder Ihrer App verbunden sind, löschen, auch wenn Sie nicht in ein Google-Konto eingeloggt sind.

Wie kann ich meine Daten löschen oder eine Speicherung verhindern?

Im Allgemeinen können Sie Daten manuell in Ihrem Google-Konto löschen. Außerdem wurde 2019 eine automatische Löschung von Standort- und Aktivitätsdaten eingeführt. Je nachdem, wofür Sie sich entscheiden, werden gespeicherte Informationen entweder nach 3 oder 18 Monaten gelöscht.

Unabhängig davon, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies, die von Google gesetzt werden, gelöscht oder deaktiviert werden. Diese Einstellungen variieren je nach verwendetem Browser. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten können:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Cookies und Websitedaten in Safari verwalten

Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

Wenn Sie grundsätzlich keine Cookies zulassen möchten, können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie immer benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So können Sie entscheiden, ob Sie jedes einzelne Cookie erlauben oder ablehnen möchten.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Verarbeitung und Speicherung Ihrer Daten durch integrierte YouTube-Elemente zugestimmt haben, ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Grundsätzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses gespeichert und verarbeitet (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) um eine schnelle und gute Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Geschäftspartnern aufrechtzuerhalten. Dennoch verwenden wir integrierte YouTube-Elemente nur, wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Wir empfehlen Ihnen daher, unsere Datenschutzerklärung zu Cookies sorgfältig zu lesen und einen Blick auf die Datenschutz- oder Cookie-Richtlinie des jeweiligen Dienstanbieters zu werfen.

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Da YouTube eine Tochtergesellschaft von Google ist, gilt die Datenschutzerklärung von Google für beide. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie mit Ihren Daten umgegangen wird, empfehlen wir die Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=en.

Datenschutzerklärung zum YouTube-Abonnieren-Button

Wir haben den YouTube-Abonnieren-Button in unsere Website integriert, den Sie am klassischen YouTube-Logo erkennen können. Das Logo zeigt die Wörter „Abonnieren“ oder „YouTube“ in weißen Buchstaben auf rotem Hintergrund, mit einem weißen „Play“-Symbol auf der linken Seite. Der Button kann auch in einem anderen Design angezeigt werden.

Unser YouTube-Kanal bietet Ihnen regelmäßig lustige, interessante oder spannende Videos. Mit dem eingebauten „Abonnieren“-Button können Sie unseren Kanal direkt über unsere Website abonnieren und müssen dafür nicht auf die YouTube-Website gehen. Mit dieser Funktion möchten wir Ihnen den Zugang zu unseren umfangreichen Inhalten so einfach wie möglich machen. Bitte beachten Sie, dass YouTube Ihre Daten speichern und verarbeiten kann.

Wenn Sie auf unserer Seite einen eingebauten Abonnieren-Button sehen, setzt YouTube laut Google mindestens ein Cookie. Dieses Cookie speichert Ihre IP-Adresse und unsere URL. Außerdem ermöglicht es YouTube, Informationen über Ihren Browser, Ihren ungefähren Standort und Ihre Standardsprache zu erhalten. In unserem Test wurden die folgenden vier Cookies gesetzt, ohne dass wir bei YouTube eingeloggt waren:

Name: YSC
Wert: b9-CV6ojI5122952900Y
Zweck: Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, die Statistiken über das angesehene Video speichert.
Ablaufdatum: nach Sitzungsende

Name: PREF
Wert: f1=50000000
Zweck:Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google verwendet PREF, um Statistiken darüber zu erhalten, wie Sie mit YouTube-Videos auf unserer Website interagieren.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Name: GPS
Wert: 1
Zweck:Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Geräten, um Ihren GPS-Standort zu verfolgen.
Ablaufdatum: nach 30 Minuten

Name: VISITOR_INFO1_LIVE
Wert: 12295290095Chz8bagyU
Zweck: Dieses Cookie versucht, die Internetbandbreite des Nutzers auf unserer Website (mit eingebettetem YouTube-Video) zu schätzen.
Ablaufdatum: nach 8 Monaten

Hinweis: Diese Cookies wurden nach einem Test gesetzt, daher erheben wir keinen Anspruch auf Vollständigkeit der Liste.

Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube viele der Aktionen und Interaktionen, die Sie auf unserer Website vornehmen, über Cookies speichern und diese dann Ihrem YouTube-Konto zuordnen. Dadurch erhält YouTube Informationen darüber, wie lange Sie beispielsweise auf unserer Website surfen, welchen Browsertyp Sie verwenden, welche Bildschirmauflösung Sie bevorzugen oder welche Aktionen Sie ausführen.

Einerseits nutzt YouTube diese Daten, um seine eigenen Dienste und Angebote zu verbessern, andererseits aber auch, um Analysen und Statistiken für Werbetreibende (die Google Ads nutzen) bereitzustellen.

YouTube Similar Audiences Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden außerdem das Werbetool YouTube Similar Audiences. Dienstanbieter ist das amerikanische Unternehmen Google LLC. Für den europäischen Raum ist die verantwortliche Stelle Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

YouTube verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. YouTube ist aktiver Teilnehmer am EU‑US Data Privacy Framework, das die ordnungsgemäße und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA gewährleistet. Weitere Informationen finden Sie hier:
https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en

Darüber hinaus verwendet YouTube – wie Google – Standardvertragsklauseln (Art. 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese von der EU-Kommission bereitgestellten Musterklauseln stellen sicher, dass Ihre Daten auch bei einer Übermittlung und Speicherung in Drittländern (z. B. in den USA) weiterhin den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU‑US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich YouTube, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn diese Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Die entsprechende Durchführungsentscheidung und die Standardvertragsklauseln finden Sie hier:
https://eur-lex.europa.eu/eli/dec_impl/2021/914/oj?locale=en

Weitere Informationen zu den durch die Nutzung von YouTube Similar Audiences verarbeiteten Daten finden Sie in der Datenschutzerklärung unter:
https://policies.google.com/privacy

YouTube IFrame Player Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden außerdem den YouTube IFrame Player, um Videos auf unserer Website einzubetten. Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Die verantwortliche Stelle für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Mehr über die Datenverarbeitung durch Google erfahren Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

YouTube-Video-Widget Datenschutzrichtlinie

Wir verwenden auf unserer Website auch das Video-Widget von YouTube. Anbieter dieses Dienstes ist das amerikanische Unternehmen Google Inc. Die verantwortliche Stelle für den europäischen Raum ist das irische Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland).

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die sich auf die Standardvertragsklauseln beziehen, finden Sie unter: https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/

Mehr über die Datenverarbeitung durch Google erfahren Sie in deren Datenschutzerklärung unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-US.

Einführung in Online-Kartendienste

Überblick über die Datenschutzrichtlinie für Online-Kartendienste
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Verbesserung der Benutzererfahrung
📓 Verarbeitete Daten: Die verarbeiteten Daten hängen stark von den genutzten Diensten ab. In der Regel handelt es sich um Ihre IP-Adresse, Standortdaten, Suchanfragen und/oder technische Daten. Weitere Details dazu finden Sie unter den jeweiligen verwendeten Tools.
📅 Speicherdauer: abhängig von den verwendeten Tools
⚖️ Rechtsgrundlagen: Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was sind Online-Kartendienste?

Wir nutzen für unsere Website auch Online-Kartendienste als erweiterten Service. Google Maps ist wahrscheinlich der Dienst, mit dem Sie am vertrautesten sind. Es gibt aber auch andere Anbieter, die sich auf die Erstellung digitaler Karten spezialisiert haben. Diese Dienste ermöglichen die Anzeige von Standorten, Routenplänen oder anderen geografischen Informationen direkt über unsere Website. Dank eines integrierten Kartendienstes müssen Sie unsere Website nicht mehr verlassen, um z. B. die Route zu einem Ort anzusehen. Damit die Online-Karte auf unserer Website funktioniert, haben wir Kartenausschnitte in unseren HTML-Code integriert. So können die Dienste Straßenkarten, die Erdoberfläche oder Luft- bzw. Satellitenbilder anzeigen. Wenn Sie den eingebauten Kartendienst nutzen, werden Ihre Daten an das verwendete Tool übertragen und dort gespeichert. Dies kann auch Ihre personenbezogenen Daten umfassen.

Warum verwenden wir Online-Kartendienste auf unserer Website?

Grundsätzlich ist es für uns unerlässlich, Ihnen eine angenehme Zeit auf unserer Website zu bieten. Natürlich wissen wir, dass Sie Ihre Zeit hier wahrscheinlich nur dann genießen, wenn Sie sich leicht zurechtfinden und alle benötigten Informationen schnell und einfach finden können. Deshalb haben wir entschieden, dass ein Online-Kartensystem eine wesentliche Optimierung unseres Website-Services darstellt. Schließlich können Sie mit dem Kartensystem ganz einfach Routenbeschreibungen, Standorte oder andere interessante Punkte ansehen – ohne unsere Seite zu verlassen. Selbstverständlich ist es auch sehr praktisch, dass Sie auf einen Blick sehen können, wo sich unser Firmensitz befindet, damit Sie uns schnell und sicher finden. Wie Sie sehen, gibt es einfach viele Vorteile – und wir betrachten Online-Kartendienste auf unserer Website eindeutig als Teil unseres Kundenservices.

Welche Daten werden von Online-Kartendiensten gespeichert?

Wenn Sie eine Seite auf unserer Website mit einer installierten Online-Kartenfunktion öffnen, können Ihre personenbezogenen Daten an den entsprechenden Dienst übermittelt und dort gespeichert werden. Dazu gehört in der Regel Ihre IP-Adresse, die auch zur Bestimmung Ihres ungefähren Standorts verwendet werden kann. Neben Ihrer IP-Adresse werden auch Daten wie die von Ihnen eingegebenen Suchbegriffe sowie Ihre Längen- und Breitengradkoordinaten gespeichert. Wenn Sie z. B. eine Adresse zur Routenplanung eingeben, wird auch diese gespeichert. Diese Daten werden nicht von uns, sondern auf den Servern der integrierten Tools gespeichert. Sie können sich das so vorstellen: Sie befinden sich zwar auf unserer Website, aber wenn Sie mit einem Kartendienst interagieren, findet diese Interaktion tatsächlich auf deren Website statt. Außerdem wird in der Regel mindestens ein Cookie in Ihrem Browser gesetzt, damit der Dienst ordnungsgemäß funktioniert. Google Maps verwendet beispielsweise auch Cookies, um das Nutzerverhalten aufzuzeichnen, mit denen es seinen eigenen Dienst optimieren und personalisierte Werbung anbieten kann. Mehr über Cookies erfahren Sie in unserem Abschnitt „Cookies“.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

Jeder Online-Kartendienst verarbeitet unterschiedliche Nutzerdaten. Sofern uns weitere Informationen vorliegen, informieren wir Sie in den entsprechenden Abschnitten zu den einzelnen Tools unten über die Dauer der Datenverarbeitung. Grundsätzlich werden personenbezogene Daten nur so lange gespeichert, wie es zur Bereitstellung des Dienstes erforderlich ist. Google Maps speichert z. B. bestimmte Daten für einen festgelegten Zeitraum, andere Daten müssen Sie selbst löschen. Bei Mapbox wird beispielsweise Ihre IP-Adresse 30 Tage lang gespeichert und danach gelöscht. Wie Sie sehen, speichert jedes Tool Daten unterschiedlich lange. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzrichtlinien der verwendeten Tools genauer zu prüfen.

Die Anbieter können Cookies verwenden, um Daten über Ihr Nutzerverhalten im Zusammenhang mit ihren Kartendiensten zu speichern. Weitere Informationen zu Cookies finden Sie in unserem Abschnitt „Cookies“, aber in den Datenschutzrichtlinien der einzelnen Anbieter finden Sie höchstwahrscheinlich auch Angaben dazu, welche Cookies verwendet werden können. In den meisten Fällen handelt es sich hierbei jedoch nur um eine beispielhafte und keine abschließende Liste.

Widerspruchsrecht

Sie haben jederzeit die Möglichkeit und das Recht, auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und deren Nutzung und Verarbeitung zu widersprechen. Sie können auch die von Ihnen erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Am einfachsten geht das in der Regel über das Cookie-Einwilligungstool. Es gibt jedoch auch andere Opt-out-Tools, die Sie nutzen können. Sie können auch alle von den verwendeten Anbietern gesetzten Cookies mit wenigen Mausklicks selbst verwalten, löschen oder deaktivieren. Dies kann jedoch dazu führen, dass einige Servicefunktionen nicht mehr wie gewohnt funktionieren. Es hängt auch von Ihrem Browser ab, wie Sie dort Cookies verwalten können. In unserem Abschnitt „Cookies“ finden Sie Links zu Anleitungen der beliebtesten Browser.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Nutzung eines Online-Kartendienstes zugestimmt haben, ist die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung diese Einwilligung. Gemäß Artikel 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erhebung durch einen Online-Kartendienst anfallen kann.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran, einen Online-Kartendienst zu nutzen, um unser Angebot auf unserer Website zu optimieren. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Wir verwenden jedoch einen Online-Kartendienst nur, wenn Sie Ihre Einwilligung erteilt haben. Diesen Punkt wollten wir noch einmal ausdrücklich betonen.

Informationen zu bestimmten Online-Kartendiensten – sofern verfügbar – finden Sie in den folgenden Abschnitten.

Datenschutzerklärung Google Maps

Überblick Datenschutzerklärung Google Maps
👥 Betroffene Personen: Website-Besucher
🤝 Zweck: Service-Optimierung
📓 Verarbeitete Daten: Daten wie eingegebene Suchbegriffe, IP-Adresse sowie Längen- und Breitengradkoordinaten.
Weitere Details dazu finden Sie in der untenstehenden Datenschutzrichtlinie.
📅 Speicherdauer: abhängig von den gespeicherten Daten
⚖️ Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)

Was ist Google Maps?

Auf unserer Website verwenden wir Google Maps der Firma Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA). Durch die Nutzung von Google Maps können wir Ihnen Standorte besser anzeigen und unseren Service somit an Ihre Bedürfnisse anpassen. Durch die Verwendung von Google Maps werden Daten an Google übertragen und auf den Servern von Google gespeichert. Im Folgenden möchten wir Ihnen im Detail erklären, was Google Maps ist, warum wir diesen Google-Dienst nutzen, welche Daten gespeichert werden und wie Sie dies verhindern können.

Google Maps ist ein Internet-Kartendienst der Firma Google Inc. Mit Google Maps können Sie online über einen PC, ein Tablet oder eine App nach genauen Standorten von Städten, Sehenswürdigkeiten, Unterkünften oder Unternehmen suchen. Wenn Unternehmen bei Google My Business vertreten sind, werden dort der jeweilige Standort sowie weitere Informationen zum Unternehmen angezeigt. Um Routen anzuzeigen, können Kartenausschnitte eines Standorts über einen HTML-Code in eine Website eingebunden werden. Google Maps stellt die Erdoberfläche entweder als Straßenkarte oder als Luft- und Satellitenbilder dar. Durch Street View und hochwertige Satellitenbilder sind exakte Darstellungen möglich.

Warum verwenden wir Google Maps auf unserer Website?

Unsere Bemühungen auf dieser Seite zielen darauf ab, Ihnen eine nützliche und sinnvolle Erfahrung auf unserer Website zu bieten. Durch die Integration von Google Maps können wir Ihnen wichtige Informationen zu verschiedenen Standorten anbieten. So können Sie unsere Büroanschrift auf einen Blick erkennen. Außerdem zeigen Ihnen die Routenplaner immer den besten und schnellsten Weg zu uns. Sie können die Wegbeschreibung für die Anreise mit dem Auto, mit öffentlichen Verkehrsmitteln, zu Fuß oder mit dem Fahrrad abrufen. Die Integration von Google Maps ist Teil unseres Kundenservices.

Welche Daten werden von Google Maps gespeichert?

Damit Google Maps seinen vollen Service bieten kann, muss das Unternehmen Ihre Daten erfassen und speichern. Dazu gehören Ihre eingegebenen Suchbegriffe, Ihre IP-Adresse sowie Ihre Längen- und Breitengradkoordinaten. Wenn Sie die Routenplaner-Funktion nutzen, wird auch die eingegebene Startadresse gespeichert. Diese Datenspeicherung erfolgt jedoch auf den Webseiten von Google Maps. Wir können Sie nur darüber informieren, haben aber keinen Einfluss darauf. Da wir Google Maps auf unserer Website eingebunden haben, setzt Google mindestens ein Cookie (Name: NID) in Ihrem Browser. Dieses Cookie speichert Daten über Ihr Nutzerverhalten. Google verwendet diese Daten in erster Linie, um seine eigenen Dienste zu optimieren und Ihnen individuelle, personalisierte Werbung bereitzustellen.

Durch die Integration von Google Maps werden folgende Cookies in Ihrem Browser gesetzt:

Name: NID
Wert: 188=h26c1Ktha7fCQTx8rXgLyATyITJ122952900-5
Zweck: Google uses NID in order to adjust advertisments to your Google searches. With the cookie’s help Google “remembers“ your most frequently entered search queries or your previous interaction with ads. That way you always receive customised adertisments. The cookie contains a unique ID, wich Google uses to collect your personal settings for advertising porposes.
Expiration date: nach 6 Monaten

Hinweis: We cannot guarantee completeness of the information on saved data. This is, because especially concerning the use of cookies, changes can happen anytime. To identify the cookie NID, a test page was created, to which Google Maps was included.

Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?

There are Google servers in data centres across the entire planet. However, most servers are in America. For this reason, your data is widely stored in the USA. Here you can read in detail about where the Google servers are located: https://www.google.com/about/datacenters/locations/?hl=en

Google distributes data to various data carriers. This makes it possible to retrieve the data faster and to better protect it from possible attempted manipulations. Every server has emergency programs. Thus, should for example a problem with Google’s hardware occur or should a natural disaster impact the servers, any data will quite certainly stay protected.

Moreover, Google saves some data for a specified period. With some other data on the other hand, Google only offers the opportunity for deleting it manually. Furthermore, the company anonymises information (e.g. advertising data) in server logs, by deleting a part of the IP-address and cookie information after 9 to 18 months.

How can I erase my data, or prevent data retention?

Due to the automatic delete function for location and activity data, which was introduced in 2019, information that is used for determining your location and web or app activity is saved for either 3 or 18 months, depending on your preferred decision, and is deleted thereafter. Furthermore, it is possible to delete this data manually from your browser history via your Google account anytime. If you want to prevent the determination of your location altogether, you must pause the category “Web and app activity” in your Google account. Click on “Data and personalisation” and then choose the option “Activity controls”. Here you can switch the activities on or off.

Moreover, in your browser you can deactivate, delete or manage individual cookies. This function can differ a little, depending on what browser you are using. The following instructions will show you how to manage cookies in your browser:

Chrome: Cookies in Chrome löschen, aktivieren und verwalten

Safari: Cookies und Websitedaten in Safari verwalten

Firefox: Cookies und Website-Daten in Firefox löschen

Internet Explorer: Cookies löschen und verwalten

Microsoft Edge: Cookies in Microsoft Edge löschen

If you generally do not want to permit any cookies, you can set up your browser in a way that ensures you get informed whenever a cookie is about to be placed. That way you can decide to either permit or refuse every single cookie.

Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung dieses Tools Ihre Daten auch außerhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden können. Die meisten Drittländer (einschließlich der USA) gelten nach geltendem europäischen Datenschutzrecht nicht als sicher. Daten in unsichere Drittländer dürfen nicht einfach dorthin übermittelt, gespeichert und verarbeitet werden, es sei denn, es bestehen geeignete Garantien (wie z. B. EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem nichteuropäischen Dienstleister.

Rechtsgrundlage

Wenn Sie der Nutzung von Google Maps zugestimmt haben, ist Ihre Einwilligung die Rechtsgrundlage für die entsprechende Datenverarbeitung. Gemäß Art. 6 Absatz 1 lit. a DSGVO (Einwilligung) ist diese Einwilligung die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Verarbeitung durch Google Maps auftreten kann.

Wir haben außerdem ein berechtigtes Interesse daran, Google Maps zur Optimierung unseres Online-Angebots zu nutzen. Die entsprechende Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen). Dennoch verwenden wir Google Maps nur, wenn Sie Ihre Einwilligung dazu erteilt haben.

Google verarbeitet unter anderem Daten von Ihnen in den USA. Google ist aktiver Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework, das die korrekte und sichere Übermittlung personenbezogener Daten von EU-Bürgern in die USA regelt. Weitere Informationen finden Sie unter https://commission.europa.eu/document/fa09cbad-dd7d-4684-ae60-be03fcb0fddf_en.

Zusätzlich verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (Artikel 46 Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch bei Übermittlung und Speicherung in Drittländern (wie den USA) den europäischen Datenschutzstandards entsprechen. Durch das EU-US Data Privacy Framework und die Standardvertragsklauseln verpflichtet sich Google, das europäische Datenschutzniveau bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten einzuhalten, auch wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchführungsbeschluss der EU-Kommission. Den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln finden Sie hier: https://ec.europa.eu/commission/presscorner/detail/en/ip_21_2847.

Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen, die auf die Standardvertragsklauseln Bezug nehmen, finden Sie unter https://business.safety.google/intl/en/adsprocessorterms/.

Wenn Sie mehr über die Datenverarbeitung durch Google erfahren möchten, empfehlen wir Ihnen, die unternehmenseigene Datenschutzerklärung zu lesen unter https://policies.google.com/privacy?hl=en-GB.

Erläuterung der verwendeten Begriffe

Wir bemühen uns stets, unsere Datenschutzerklärung so klar und verständlich wie möglich zu gestalten. Das ist jedoch nicht immer einfach, insbesondere bei technischen und rechtlichen Themen. Oft ist es sinnvoll, juristische Begriffe (wie ‚personenbezogene Daten‘) oder bestimmte technische Begriffe (wie ‚Cookies‘ oder ‚IP-Adresse‘) zu verwenden. Wir möchten solche Begriffe jedoch nicht ohne Erklärung verwenden. Deshalb finden Sie nachfolgend eine alphabetische Liste wichtiger verwendeter Begriffe. Dies sind Begriffe, die wir in der Datenschutzerklärung möglicherweise noch nicht ausreichend erklärt haben. Falls wir einen dieser Begriffe aus der DSGVO übernommen haben, die Definitionen sind, führen wir hier auch die DSGVO-Texte auf und fügen bei Bedarf eigene Erläuterungen hinzu.

Auftragsverarbeiter

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„Auftragsverarbeiter“ bezeichnet eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet;

Erläuterung: Als Unternehmen und Website-Betreiber sind wir für alle Ihre Daten, die wir verarbeiten, verantwortlich (also der ‚Verantwortliche‘). Neben dem Verantwortlichen kann es auch sogenannte Auftragsverarbeiter geben. Dazu zählt jedes Unternehmen oder jede Person, die personenbezogene Daten in unserem Auftrag verarbeitet. Neben Dienstleistern wie Steuerberatern können Auftragsverarbeiter auch Hosting- oder Cloud-Anbieter, Zahlungs- oder Newsletter-Anbieter oder große Unternehmen wie Google oder Microsoft sein.

Einwilligung

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„Einwilligung“ der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist;

Erläuterung: Bei Websites wird eine solche Einwilligung in der Regel über ein Cookie-Einwilligungstool eingeholt. Sie sind diesen mit Sicherheit schon begegnet. Immer wenn Sie eine Website zum ersten Mal besuchen, werden Sie meist über ein Banner gefragt, ob Sie der Datenverarbeitung zustimmen oder einwilligen. In der Regel können Sie auch individuelle Einstellungen vornehmen und so selbst entscheiden, welches Maß an Datenverarbeitung Sie zulassen möchten. Wenn Sie keine Einwilligung erteilen, dürfen keine personenbezogenen Daten verarbeitet werden. Eine Einwilligung kann natürlich auch schriftlich, also nicht über ein Tool, erteilt werden.

Daten über die Gesundheit

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„Daten über die Gesundheit“ bedeutet personenbezogene Daten, die sich auf die körperliche oder geistige Gesundheit einer natürlichen Person beziehen, einschließlich der Erbringung von Gesundheitsdienstleistungen, die Informationen über ihren Gesundheitszustand offenbaren;

Erläuterung: Gesundheitsdaten umfassen alle gespeicherten Informationen, die sich auf Ihre eigene Gesundheit beziehen. Es handelt sich dabei oft um Daten, die auch in Patientenakten vermerkt sind. Dazu gehören zum Beispiel, welche Medikamente Sie einnehmen, Röntgenaufnahmen, Ihre gesamte Krankengeschichte oder Ihre Impfstatus.

Personenbezogene Daten

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„personenbezogene Daten“ bedeutet alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person („betroffene Person“) beziehen; als identifizierbar wird eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann;

Erläuterung: Personenbezogene Daten sind alle Daten, die Sie als Person identifizieren können. Dies sind in der Regel Daten wie:

Laut dem Europäischen Gerichtshof (EuGH) sind Ihre IP-Adresse ebenfalls personenbezogene Daten. IT-Experten können Ihre IP-Adresse nutzen, um zumindest den ungefähren Standort Ihres Geräts und anschließend Ihren Standort als Anschlussinhaber zu bestimmen. Daher erfordert auch die Speicherung einer IP-Adresse eine rechtliche Grundlage im Rahmen der DSGVO. Es gibt außerdem sogenannte „besondere Kategorien“ personenbezogener Daten, die besonders schützenswert sind. Dazu gehören:

Profiling

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„Profiling“ bezeichnet jede Form der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere um Aspekte bezüglich der Arbeitsleistung, der wirtschaftlichen Lage, der Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen;

Erläuterung: Beim Profiling werden verschiedene personenbezogene Daten über eine Person gesammelt, um mehr über diese Person zu erfahren. Im Internet wird Profiling häufig für Werbezwecke oder Bonitätsprüfungen eingesetzt. Web- und Werbeanalyseprogramme erfassen beispielsweise Daten über Ihr Verhalten und Ihre Interessen auf einer Website. Daraus entsteht ein spezielles Nutzerprofil, das verwendet werden kann, um Werbung gezielt an bestimmte Zielgruppen auszuspielen.

Verantwortlicher

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„Verantwortlicher“ bezeichnet die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet; sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden;

Erläuterung: In unserem Beispiel sind wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortlich und somit der „Verantwortliche“. Wenn wir erhobene Daten zur Verarbeitung an andere Dienstleister weitergeben, gelten diese als „Auftragsverarbeiter“. Dafür muss ein „Auftragsverarbeitungsvertrag (AVV)“ abgeschlossen werden.

Verarbeitung

Definition gemäß Artikel 4 der DSGVO

Im Sinne dieser Verordnung bedeutet der Begriff:

„Verarbeitung“ bezeichnet jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung;

Hinweis: Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von Verarbeitung sprechen, meinen wir jegliche Art der Datenverarbeitung. Wie oben in der ursprünglichen DSGVO-Erklärung erwähnt, umfasst dies nicht nur die Erhebung, sondern auch die Speicherung und Verarbeitung von Daten.

Alle Texte sind urheberrechtlich geschützt.